Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

GW13 Lernbereich 3: Sucht und Depression als gesellschaftliche Herausforderung erfassen Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Fachoberschule: Gesundheitswissenschaften 13 (GH)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • grenzen Suchtformen voneinander ab, indem sie die Kriterien einer Suchterkrankung erläutern. Sie diskutieren die Kontroverse der gesellschaftlichen Akzeptanz von Suchtmitteln und individuellen und gesellschaftlichen Folgen von Suchterkrankungen.
  • erklären die multifaktorielle Entstehung einer Suchterkrankung mithilfe neurobiologischen und psychologischen Fachwissens, erläutern suchtfördernde Faktoren und schätzen dementsprechend die Gefährdung für Suchtverhalten ein. Sie entwickeln davon ausgehend ein Konzept zum gesundheitsförderlichen Verhalten.
  • diskutieren unterschiedliche Ansätze zur Prävention und Therapie von Suchterkrankungen, indem sie verschiedene Maßnahmen und gesetzliche Rahmenbedingungen bezüglich deren Erfolg kritisch bewerten.
  • erläutern die multifaktorielle Entstehung der Depression, um verschiedene Therapieansätze zu bewerten. Sie begründen die Notwendigkeit der Prävention von Depressionen vor dem Hintergrund der individuellen, familiären und gesellschaftlichen Auswirkungen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Suchtformen: stoffgebundene (Nikotin, Alkohol u. a.) und nicht‑stoffgebundene Süchte (pathologisches Spielen, pathologisches Kaufen u. a.)
  • Suchtkriterien: ICD, Diagnostischer und statistischer Leitfaden psychischer Störungen (DSM)
  • epidemiologische Maßzahlen (z. B. Suchthilfestatistik), direkte und indirekte Kosten für das Gesundheitssystem
  • neurobiologische Grundlagen der Suchtentstehung (Veränderung der biochemischen Vorgänge im Gehirn)
  • Erklärungsansätze: Operante Konditionierung nach B. F. Skinner u. a.
  • suchtfördernde Faktoren, z. B. Werbung, Co‑Abhängigkeit
  • Präventions‑ und Therapieansätze von Suchterkrankungen; gesetzliche Rahmenbedingungen, z. B. Jugendschutz, Rauchverbot, Werbebestimmungen
  • Depression: Definition, Epidemiologie, Ätiologie/Pathogenese, Symptome, Diagnostik, Therapie, Folgen, Prävention
  • Depression in Abhängigkeit der Lebenslage; Depression als Volkskrankheit: gesellschaftliche Relevanz
  • Aktionsprogramme gegen Depression, z. B. European Alliance against Depression (EAAD)