IBV10 Lernbereich 2: Mithilfe der Vollkostenrechnung Angebotspreise und das Betriebsergebnis ermitteln (ca. 28 Std.)
Fachoberschule: Internationale Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre Vorklasse (IW)
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- unterscheiden die in einem Betrieb anfallenden Kosten nach betrieblichen Funktionen und der Zurechenbarkeit auf die Kostenträger, um so die innerbetriebliche Rechnung vorzubereiten.
- ermitteln die Selbstkosten je Stück, ohne Aufteilung der Fertigungsgemeinkosten bei gegebenen Normalgemeinkostenzuschlagssätzen, und kalkulieren den Angebotspreis je Stück, der die Selbstkosten deckt und den Gewinn sowie die Vertriebskonditionen berücksichtigt. Sie beachten dabei unterschiedliche betriebswirtschaftliche Zielsetzungen.
- verteilen die Gemeinkosten mithilfe des einfachen Betriebsabrechnungsbogens auf die Kostenstellen des Unternehmens und ermitteln die Zuschlagssätze, um mit deren Hilfe die Gemeinkosten den Kostenträgern anteilig zuzurechnen.
- ermitteln die Selbstkosten je Stück mit Ist‑Gemeinkostenzuschlagssätzen, analysieren die Auswirkung bei Abweichung und diskutieren hierfür mögliche Ursachen.
- ermitteln mithilfe der Kostenträgerzeitrechnung den vorkalkulierten und tatsächlichen Erfolg des Betriebs.
- unterscheiden die in einem Betrieb anfallenden Kosten in Abhängigkeit vom Beschäftigungsgrad, um die Mängel der Vollkostenrechnung aufzudecken und marktorientierte Entscheidungen vorzubereiten.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Kosten nach betrieblichen Funktionen: Beschaffungs- bzw. Materialkosten, Fertigungs‑, Verwaltungs‑ und Vertriebskosten
- Kostenträgerstückrechnung (Vorwärts‑, Rückwärts‑ und Differenzkalkulation) bei gegebenen Normalgemeinkostenzuschlagssätzen (ohne Maschinenkosten)
- Kostenträgerstückrechnung mit ermittelten Ist‑Gemeinkostenzuschlagssätzen
- vereinfachte Kostenträgerzeitrechnung mit nur einem Kostenträger und vorgegebenen Bestandsveränderungen bei fertigen und unfertigen Erzeugnissen
- auch grafische Darstellung der Gesamt‑ und Stückkosten in Abhängigkeit vom Beschäftigungsgrad