IBV10 Lernbereich 3: Mithilfe der Geschäftsbuchführung das Gesamtergebnis einer Unternehmung ermitteln (ca. 33 Std.)
Fachoberschule: Internationale Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre Vorklasse (IW)
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- eröffnen auf Basis der Bilanzpositionen die Bestandskonten. Sie unterscheiden Bestands‑ und Erfolgskonten im Hinblick auf ihre Erfolgswirksamkeit.
- verbuchen die im Rahmen von Geschäftsprozessen im Inland anfallenden Aufwendungen für Vorräte inklusive Umsatzsteuer und die im Auslandsgeschäft anfallenden Aufwendungen für Vorräte (ohne Umsatzsteuer).
- ermitteln und verbuchen den jeweiligen Jahresgesamtverbrauch der Vorräte.
- verbuchen auf Grundlage der Lohn‑ bzw. Gehaltsabrechnung den Personalaufwand.
- verbuchen die im Rahmen von Geschäftsprozessen im Inland anfallenden Verkaufserlöse inklusive Umsatzsteuer und die im Auslandsgeschäft anfallenden Verkaufserlöse (ohne Umsatzsteuer).
- verbuchen Bestandsveränderungen an fertigen und unfertigen Erzeugnissen sowie aktivierte Eigenleistungen und bestimmen deren Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg.
- verbuchen die Beschaffung von Sachanlagevermögen inklusive Umsatzsteuer, berechnen die Anschaffungskosten, berechnen und verbuchen die lineare Abschreibung und bestimmen deren Auswirkung auf den Unternehmenserfolg.
- schließen Erfolgskonten ab, ermitteln mithilfe der Gewinn‑ und Verlustrechnung das Gesamtergebnis der Unternehmung und bestimmen dessen wesentliche Einflussfaktoren.
- berechnen mithilfe der entsprechenden Konten den erfolgsneutralen Saldo zwischen Umsatzsteuer und Vorsteuer und nehmen die notwendigen Ausgleichsbuchungen vor.
- schließen Bestandskonten ab, um die Mittelverwendung und die Mittelherkunft der Unternehmung in der Bilanz abzubilden.
- beachten im Rahmen der Geschäftsbuchführung stets eine sorgfältige Arbeitsweise.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- aktive und passive Bestandskonten, Aufwands‑ und Ertragskonten entsprechend dem Industriekontenrahmen (IKR)
- Roh‑, Hilfs‑ und Betriebsstoffe sowie Fremdbauteile (inklusive Bezugskosten, Rücksendungen und Nachlässe)
- Lohn‑ bzw. Gehaltsabrechnung mit gesetzlichen, tariflichen und freiwilligen Sozialleistungen einschließlich vermögenswirksamer Leistungen, Lohn‑ und Kirchensteuer
- Verkaufserlöse mit Verpackung, Ausgangsfracht, Rücksendungen und Entgeltkorrekturen
- Anschaffungskosten: Anschaffungspreis, Anschaffungspreisminderungen, Anschaffungsnebenkosten; Ermittlung des Jahresgesamtverbrauchs auch mithilfe von T‑Konten
- aktivierte Eigenleistungen (ohne Ermittlung der Herstellungskosten)
- Zahllast, Vorsteuerüberhang
- vorbereitende Abschlussbuchungen, Abschlussbuchungen