Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

IBV12 Lernbereich 3: Entscheidungen mithilfe der Teilkostenrechnung vorbereiten und begründet treffen (ca. 32 Std.) Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Fachoberschule: Internationale Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre 12 (IW)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen zur Vorbereitung betrieblicher Entscheidungen verschiedene Verfahren der Kostenrechnung in Kenntnis ihrer Vor‑ und Nachteile. Sie beurteilen die Auswirkungen getroffener Entscheidungen auf die Kostensituation des Betriebes.
  • berechnen den Deckungsbeitrag für einzelne Produkte und treffen anhand der Berechnungen sowie unternehmensinterner Besonderheiten verantwortungsvolle Entscheidungen über die Sortimentsgestaltung. Sie setzen kurz‑ und langfristige Preisuntergrenzen für Produkte fest, um in Abhängigkeit von Kapazitätsauslastung und Deckungsbeitrag über die Annahme von Zusatzaufträgen zu entscheiden.
  • zerlegen die Kosten in Abhängigkeit von der Beschäftigung, ermitteln die Gewinnschwellenmenge und identifizieren die Einflussgrößen, die diese bestimmen. Dazu berechnen sie die Auswirkungen von Änderungen der Einflussgrößen und differenzieren deren Ursachen.
  • entscheiden verantwortungsvoll anhand quantitativer und qualitativer Kriterien über Eigenfertigung und Fremdbezug von Erzeugnissen und zeigen sich in der konkreten Entscheidungssituation für Kompromisse aufgeschlossen.
  • entscheiden mithilfe der mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung über die Förderung und die Einstellung von Produkten.
  • bestimmen das optimale Produktionsprogramm bei Vorliegen eines Engpasses.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Vergleich Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung
  • Stück‑ und Gesamtdeckungsbeitrag
  • Break‑even‑Analyse (Stück‑ und Gesamtbetrachtung rechnerisch und grafisch) im Einproduktunternehmen
  • quantitative Kriterien: Ermittlung der kritischen Menge (rechnerisch und grafisch); qualitative Kriterien, u. a. Lieferbereitschaft, Qualität
  • mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
  • Engpass in den Bereichen: Beschaffung, Produktion, Absatz