Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

IBV13 Lernbereich 2: Mithilfe der flexiblen Plankostenrechnung Abweichungen analysieren und die optimale Anpassungsform bei Änderung der Beschäftigung ermitteln (ca. 48 Std.) Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Fachoberschule: Internationale Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre 13 (IW)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • ermitteln und analysieren auf der Grundlage von Planwerten Abweichungen im Rahmen der flexiblen Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis. Zur Veranschaulichung und Auswertung stellen sie die Ergebnisse in Stück‑ und Gesamtbetrachtung grafisch dar. Hierbei decken sie unwirtschaftliches Handeln auf und benennen die Verantwortlichkeiten.
  • unterscheiden im industriellen Fertigungsprozess zwischen leistungsabhängigen und nicht leistungsabhängigen Produktionsfaktoren, erstellen Verbrauchsfunktionen und leiten daraus die Kostenfunktion ab.
  • schätzen ab, wie sich die Kosten bei Veränderung der Kosteneinflussgrößen ändern.
  • unterscheiden bei Änderung der Beschäftigung zwischen konstanter und variabler Betriebsgröße und wählen die für die jeweilige Situation relevanten Anpassungsformen aus. Dabei berücksichtigen sie den Einfluss der fixen Kosten auf die Anpassungsentscheidung.
  • berechnen für die relevanten Anpassungsformen die Kosten und Erlöse, ermitteln hierzu auch die Funktionsterme und ermitteln so den Anpassungsvorschlag, der zur Optimierung des betrieblichen Ergebnisses führt. Dazu stellen sie die Situation auch grafisch dar.
  • berücksichtigen für die Anpassungsentscheidung auch nicht betriebsergebnisrelevante Entscheidungsgrößen und treffen schließlich eine begründete Anpassungsentscheidung.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Beschäftigungsabweichung, Verbrauchsabweichung, Gesamtabweichung
  • limitationaler Einsatz der Produktionsfaktoren und Produktionsfunktion vom Typ B, linearer Gesamtkostenverlauf
  • Kosteneinflussgrößen: Faktorqualität, Faktorpreise, Fertigungsprogramm, Betriebsgröße und Beschäftigung
  • Anpassungsformen bei konstanter Betriebsgröße: zeitlich, intensitätsmäßig, quantitativ, selektiv;
    Anpassungsformen bei Betriebsgrößenvariation: quantitativ, qualitativ (selektiv und mutativ)
  • Nutzkosten, Leerkosten und Kostenremanenz; grafische Darstellung (Gesamt‑ und Stückbetrachtung), lineare Kostenfunktion
  • nicht betriebsergebnisrelevante Entscheidungsgrößen, z. B. gesellschaftliche Kosten