Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

KR Lernbereich 8: In der Gemeinde leben – zur katholischen Kirche gehören Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Förderschule: Katholische Religionslehre 1/1A/2

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen, dass der Glaube Gemeinschaft bildet, und bringen dies in unterschiedlichen Gestaltungsformen zum Ausdruck.
  • nehmen Kirche als Ort der besonderen Gegenwart Gottes, des Gebetes und der Feier des Gottesdienstes wahr und benennen wichtige Einrichtungen des Kirchenraumes.
  • beschreiben am Beispiel eines Heiligen, wie Menschen ihr Leben aus dem christlichen Glauben gestalten, und drücken aus, was sie daran vorbildlich finden.
  • verstehen die Taufe als Siegel der Zugehörigkeit zu Christus in der Gemeinschaft der Kirche.
  • erkennen, dass der Glaube an Jesus Christus den Christen aller Konfessionen gemeinsam ist und sich zugleich unterschiedlich entfaltet.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Orte und Formen des Zusammenkommens von katholischen Christen; die Bedeutung des Kirchenraums für die Gemeinde, z. B. Begegnung, Besinnung, Gebet, Feier, Gottesdienst, Versammlung
  • liturgische Gegenstände und Orte, z. B. Altar, Ambo, Tabernakel und Ewiges Licht, Kreuz, Osterkerze, Taufbecken, Heiligenfiguren
  • Heilige in der Nachfolge Jesu (z. B. Namenspatron, Kirchenpatron)
  • das Sakrament der Taufe: Elemente und Symbole der Taufspendung (z. B. Bezeichnung mit dem Kreuz, Übergießen mit Wasser, Salbung mit Chrisam, Anziehen des Taufkleides, Entzünden der Taufkerze)
  • gemeinsame Glaubensinhalte von evangelischen und katholischen Christen: Geburt, Tod und Auferstehung Jesu Christi
Für den Förderschwerpunkt Sehen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nehmen Kirche als Ort der besonderen Gegenwart Gottes, des Gebetes und der Feier des Gottesdienstes wahr, sie erkunden mit ihren Sinnen wichtige Einrichtungen des Kirchenraumes und benennen diese.