Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- beobachten Alltagsphänomene mit naturwissenschaftlichem Hintergrund, formulieren dazu einfache Fragestellungen und führen mithilfe von konkreten Anleitungen einfache Untersuchungen unter Beachtung von Sicherheitsaspekten durch.
- verwenden nach Anleitung einfache Geräte und Materialien sachgerecht.
- verwenden Modelle zur Veranschaulichung naturwissenschaftlicher Sachverhalte, beschreiben deren Eigenschaften und vergleichen sie mit der Realität.
- protokollieren angeleitet einfache Arbeitsabläufe und Ergebnisse.
- stellen angeleitet einfache naturwissenschaftliche Sachverhalte dar.
- erschließen sich aus ausgewählten Quellen Informationen zu vorgegebenen Fragestellungen.
- unterscheiden bewusst zwischen alltagssprachlicher und fachsprachlicher Beschreibung von Phänomenen.
- beurteilen verschiedene Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit.
- nutzen Fachwissen, um Sicherheitsmaßnahmen bei einfachen Experimenten zu erklären.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- naturwissenschaftlicher Erkenntnisweg; Schwerpunkte: Fragestellung, Aufstellung von Vermutungen, Durchführung eines Versuchs nach Anleitung, Auswertung des Versuchs
- naturwissenschaftliche Arbeitsweisen (z. B. Vergleichen, Untersuchen, Beobachten)
- sachgerechter Umgang mit einfachen Geräten (z. B. einfache Laborgeräte)
- Gefahrstoffkennzeichnung; Laborregeln und Sicherheitsunterweisung
- Kennzeichen und Eigenschaften von Modellen: Unterschiede zum Original, Verwendung zur Veranschaulichung
- Anfertigung, Auswertung und Wechsel verschiedener Darstellungsformen: Tabellen, Diagramme und Übersichtszeichnungen; Messgrößen und Einheiten
- Gesundheitsbewusstsein und Verantwortung (z. B. Stütz- und Bewegungsapparat, Haut, Ernährung)
Für den Förderschwerpunkt Sehen
Kompetenzerwartungen:
Die Schülerinnen und Schüler ...
- nutzen zur Beobachtung von Alltagsphänomenen mit naturwissenschaftlichem Hintergrund auch konkrete Anleitungen sowie an ihre visuellen und taktilen Wahrnehmungsfähigkeiten angepasste Messinstrumente.
- wählen Hilfsmittel zur Beobachtung von naturwissenschaftlichen Phänomenen aus und zeigen Sicherheit in der Handhabung.
- setzen Licht fachgerecht ein, um bei Experimenten bessere visuelle Eindrücke zu erhalten.
- setzen bei Bedarf zunehmend selbständig elektronische Hilfsmittel und Geräte (Bildschirmlesegeräte, elektronische Lupen, Vorlesegeräte oder digitale Speichermedien) zur Informationsentnahme ein.
- nutzen vereinfachte taktile Darstellungen, Tabellen, Skizzen und Pläne, die sehbehinderten- und blindenspezifisch aufbereitet sind.
- protokollieren angeleitet einfache Arbeitsabläufe und Ergebnisse in einer für sie lesbaren Form.
- berücksichtigen bewusst verschiedene Maßnahmen und Verhaltensweisen zum Schutz des Auges und des Sehvermögens.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Lichteinsatz als Visualisierungshilfe
- Umgang mit adaptierten Messgeräten
- taktile und visuell orientierte Dokumentationsformen für Arbeitsabläufe und Ergebnisse
- Schutztechniken, Schutz der Augen und des Sehvermögens