Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- beschreiben die geradlinige Ausbreitung von Licht sowie die Entstehung von Schatten anhand von Experimenten.
- erklären die Bedeutung der Reflexion im Straßenverkehr, um dortige Gefahrensituationen besser einschätzen zu können.
- beschreiben die Zerlegung von weißem Licht in seine Spektralfarben.
- beschreiben die Entstehung von Farbe durch Absorption von Farbanteilen des Lichts.
- beschreiben das Prinzip der Entstehung von Bildern im Auge unter Einbeziehung der optischen Abbildung durch Linsen.
- beschreiben, wie es zu Weit- und Kurzsichtigkeit kommen kann, und erklären, wie diese korrigiert werden können.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Ausbreitung des Lichts; Licht und Schatten
- Reflexionsgesetz; Anwendungen (z. B. Spiegel, Reflektoren im Straßenverkehr, toter Winkel)
- Zerlegung des weißen Lichts in die Spektralfarben (z. B. mithilfe eines Prismas)
- Absorption von Farbanteilen des Lichts
- optische Abbildungen mit und ohne Linsen
- Kurzsichtigkeit und Weitsichtigkeit; Korrektur durch Sehhilfen (z. B. Brille)
Für den Förderschwerpunkt Sehen
Kompetenzerwartungen:
Die Schülerinnen und Schüler ...
- vergleichen natürliche und künstliche Lichtquellen und wenden ihre Erkenntnisse an, z. B. bei der Auswahl von Hilfsmitteln.
- beschreiben die Streuung sowie die Entstehung von Farbe durch Absorption von Farbanteilen des Lichts.
- erklären die Bedeutung des Sehens für die Menschen und sind sich der Bedeutung und Wirkung von Farben und Licht für sehende Menschen bewusst.
- unterscheiden in der Auseinandersetzung mit dem Bau und der Funktion des Auges dessen natürlichen und künstlichen Schutz.
- benennen Gefahrenquellen für das Auge und das Sehvermögen und berücksichtigen angemessene Gesunderhaltung und Pflege der Augen.
- nutzen optische Hilfen, z. B. zur Orientierung und setzen optische und elektronische Hilfsmittel zielgerichtet ein.
- beurteilen Vor- und Nachteile verschiedener Hilfsmittel in Hinblick auf ihre individuellen visuellen Wahrnehmungsfähigkeiten bezüglich ihrer Effektivität und Handhabung.
- benennen Ursachen und Folgen von Sehschädigungen, informieren sich und andere über die eigene Sehschädigung.
- erklären die Funktion von Linsen und leiten davon Anwendungsbeispiele für die Technik ab.
- erklären den Aufbau, die Funktion und die Verwendung von optischen Systemen.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Sehschädigung und Blindheit: medizinischer Befund, benötigte Hilfsmittel und Hilfen
- Hilfsmittel: Informationen sammeln, Beratungsstellen kennenlernen, unterschiedliche Modelle ausprobieren