Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

S Lernbereich 1: Gesundheit und Fitness Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Förderschule: Sport 1/1A/2

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • halten grundlegende Hygiene- und Sicherheitsregeln (z. B. im Umkleideraum) ein.
  • wärmen sich auf spielerische Weise auf und ab.
  • nehmen Sinnesreize und Körperreaktionen in verschiedenen Bewegungszusammenhängen wahr und verstehen zunehmend deren Ursachen.
  • erfahren den Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung.
  • bewegen sich ausdauernd auf spielerische Art und Weise.
  • beschreiben die Grundlagen für eine gesunde Körperhaltung (z. B. bewegtes Sitzen) und führen entsprechende Übungen dazu aus.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Hygiene-/Sicherheitsregeln: waschen, feste Sportschuhe, geeignete und frische Sportkleidung, Ablegen von Schmuck, Umgang mit Klein- und Großgeräten (z. B. Kleinkasten und Weichbodenmatte)
  • Aufwärmspiele und -übungen, Mobilisierung der Schulter-, Hüft- und Fußgelenke, Wirbelsäule
  • optische, akustische, taktile sowie kinästhetische Sinnesreize in verschiedenen Bewegungszusammenhängen
  • Gleichgewicht: statisch/dynamisch, ein- und beidbeinig
  • Puls und Atmung in Be- und Entlastungsphasen
  • einfache Übungen zur Entspannung (z. B. Fantasiereisen)
  • kindgemäße Kletter- und Kriechparcours sowie Stationen zur Stärkung der Bauch- und Rückenmuskulatur
  • rückengerechtes Gehen, Sitzen, Heben, Tragen
Für den Förderschwerpunkt Sehen

Kompetenzerwartungen:

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • halten Ordnung im Umkleideraum ein und ziehen sich mit zunehmender Selbständigkeit um bzw. legen ihre Kleidung zunehmend selbständig geordnet ab.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Hygiene- und Sicherheitsregeln: waschen, feste Sportschuhe, geeignete und frische Sportkleidung, ordentliches Ablegen von Kleidung, Ablegen von Schmuck, Umgang mit Klein- und Großgeräten (z. B. Kleinkasten und Weichbodenmatte mit zusätzlichen Markierungen)
  • Spiele mit Positionsbegriffen
  • Spiele zum Richtungshören
  • Körperschema (z. B. Spiele zur Lokalisation und Benennung von Körperteilen)
  • kindgemäße Kletter- und Kriechparcours, unter Einbezug der individuellen visuellen Wahrnehmungsfähigkeiten sowie Stationen zur Stärkung der Bauch- und Rückenmuskulatur