Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

S 4.6 Sich auf Eis und Schnee bewegen / Wintersport Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Förderschule: Sport 1/1A/2

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewegen sich freudvoll in der Natur und steigern damit ihr körperliches Wohlbefinden.
  • bauen ein Gleit- und Bremsgefühl mit mindestens einem Gleitgerät unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten auf und bewegen sich mit einfachen Techniken zunehmend sicher auf Eis und Schnee.
  • halten wichtige Verhaltens- und Sicherheitsregeln (z. B. Pistenregeln) ein.
  • zeigen grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten mit mindestens einem Gleitgerät.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Kleine Spiele und Spielformen mit und ohne Gerät, vorbereitende und ergänzende Übungen auch in der Halle
  • Gewöhnungsübungen an Gleitgeräten in verschiedenen Geländeformen (z. B. Gehen, Laufen, Gleiten, Schieben)
  • Ski- und Eislauf: Fallen und Aufstehen, Bremsen, Belasten, Kanten, Drehen, einfache Richtungsänderungen
  • Schlitten: Bremsen und einfache Richtungsänderungen, Abfahrt
  • Langlauf: Diagonalgrundschritt, Doppelstockschub
Für den Förderschwerpunkt Sehen

Kompetenzerwartungen:

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewegen sich nach vielfältigen Erfahrungen mit Schnee und Eis ihrer individuellen visuellen Wahrnehmungsfähigkeit entsprechend angemessen auf vereistem und verschneitem Untergrund.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Schlitten: Bremsen und einfache Richtungsänderungen (mit sehender Begleitung bei blinden und hochgradig sehbehinderten Schülerinnen und Schülern), Abfahrt
  • ggf. Verzicht auf Langlauf: Diagonalgrundschritt, Doppelstockschub