Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

WGK5 Lernbereich 6: Arbeitstechniken und Arbeitsabläufe Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Förderschule: Werken und Gestalten / Kunst 5

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • planen alleine und im Team Teilschritte des Arbeitsablaufs für ein Werkstück und wählen die notwendigen Werkzeuge und Hilfsmittel zur rationellen Arbeitsausführung begründet aus.
  • gestalten ihren Arbeitsplatz übersichtlich und ergonomisch, um einen reibungslosen und sicheren Arbeitsablauf zu gewährleisten.
  • achten bei der fachgerechten Ausführung der Arbeitstechnik auf Genauigkeit und befolgen Sicherheitsregeln konsequent.
  • beurteilen Arbeitsergebnisse im Hinblick auf gestalterische und technische Umsetzung und übertragen die dabei gewonnenen Erkenntnisse auf künftige Herstellungsprozesse.
  • sind in der Lage, Arbeitsanleitungen für die Herstellung einfacher Werkstücke zu verstehen und umzusetzen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Arbeitstechnik: Messen, Markieren (anzeichnen und anreißen), Trennen (sägen und schneiden), Spanen (raspeln, feilen, schleifen, bohren), Verbinden (schrauben, nähen mit der Nähmaschine), Oberflächen beschichten oder Oberflächen veredeln
  • Arbeitsabläufe: Vorarbeit, Hauptarbeit, Nacharbeit, Arbeitsschritte, Arbeitsplanung
  • schriftliche Arbeitsanleitung
Für den Förderschwerpunkt Sehen

Kompetenzerwartungen:

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wählen notwendige Werkzeuge, Materialien und Hilfsmittel, je nach individueller visueller Wahrnehmungsfähigkeit, zur rationellen Arbeitsausführung begründet aus. Sie planen und erstellen ein Werkstücke ggf. mit individueller Assistenz.
  • gestalten, ggf. mit individueller Assistenz oder mithilfe eines sehenden Partners, ihren Arbeitsplatz und nutzen den Einsatz von bedürfnisgerechten Ordnungssystemen.
  • nutzen zum Erfassen von Arbeitsanleitungen ggf. Vergrößerungen und/oder vereinfachte Darstellungen bzw. Anleitungen in Brailleschrift und/oder in auditiver Form, z. B. als Sprachaufnahme, sowie individuelle Hilfsmittel.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Werkzeuge und Hilfsmittel, ggf. sprechende Maßbänder, taktile und/oder optische Markierungen an Maßband, Lineal o. Ä., Zeichentafel, -folie und Zeichenwerkzeuge
  • schriftliche Arbeitsanleitung je nach individueller visueller Wahrnehmungsfähigkeit entsprechend des Vergrößerungsbedarfs in Schwarzschrift bzw. in Brailleschrift; ggf. vereinfachte Anleitungen mit Veranschaulichung durch Bildmaterial, ggf. Anleitungen in Form von Sprachaufnahmen