Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- analysieren ausgewählte Bilder oder Objekte des Surrealismus im Hinblick auf inhaltliche und formale Aspekte, um diese mit Positionen anderer Kunstströmungen (z. B. Naturalismus, Impressionismus, Expressionismus) zu vergleichen.
- wenden Stilmittel des Surrealismus (z. B. Verfremdung, Kombinatorik) in bildnerischen Prozessen an, um eigene Ideen zu erproben und zu verwirklichen. Sie präsentieren ihre Bilder so, dass das Unwirkliche und Traumhafte des Surrealismus zum Ausdruck gebracht wird.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Gegenstand: surrealistische Bilder, Objekte und Räume
- wichtige Begriffe: Surrealismus, Objektkunst, Montage, Collage
- Gestaltungselemente und ‑prinzipien: Verfremdung, Kombinatorik, Verzerrung, Vertauschung, Verschmelzung Montage, Demontage, Collage
- Techniken: Malerei, Zeichnung, analoge oder digitale Collage, Montage, Modellbau
- Werkzeuge und Materialien (z. B. Deckfarben, Papier, Pappe, Holz, Styropor, Leim, Draht, Verpackungsmaterialien, Modelliermasse, Computer, Bildbearbeitungssoftware)
Für den Förderschwerpunkt Sehen
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Techniken: Malerei, analoge oder digitale Collage, ggf. aus vereinfachten Formen und Formteilen, ggf. Verzicht auf Malerei, Zeichnung, digitale Collage bei blinden Schülerinnen und Schülern
- Werkzeuge und Materialien: Konstruktionsmaterial, Konturenpaste, Bildbearbeitungssoftware