Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- verbessern sowohl spielerisch, als auch zunehmend systematisch ihre koordinativen und konditionellen Fähigkeiten sowie ihre Lauf-, Sprung- und Wurftechnik.
- verwenden Fachbegriffe zutreffend und berücksichtigen wesentliche Wettkampfbestimmungen.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- schnelle Läufe bis 50 m, auch aus dem Tiefstart und über Hindernisse
- Dauerläufe (z. B. Fahrtspiel, Zeitschätzläufe )
- Weit- und Hochsprünge, einbeinig und mit kurzem Anlauf, Koordination von Anlauf und Absprung
- Weit- und Zielwürfe, Schlagwurf mit längerem Anlauf
Für den Förderschwerpunkt Sehen
Kompetenzerwartungen:
Die Schülerinnen und Schüler ...
- wenden alternative Techniken beim Passen und Fangen eines Balls an.
- nutzen spezifische Bälle (Klingelball), um das eingeschränkte Sehvermögen zu kompensieren.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Orientierungshilfe beim Laufen bei blinden Schülern: Alleinlaufen nach Zuruf oder Laufen mit Begleitläufer (mit Band oder Stab verbunden)
- Weit- und Hochsprünge, einbeinig und mit kurzem Anlauf, Koordination von Anlauf und Absprung (bei blinden Schülern ggf. auf Hochsprung verzichten)
- Weitsprung: Standweitsprung (mit Absprung von der Brettkante), Weitsprung mit Anlauf (markierte Absprungzone, Orientierung durch Zurufe, Abzählen der Anlauf-Schritte, wiederholtes Üben des Anlaufes)
- Weit- und Zielwürfe, Schlagwurf mit längerem Anlauf (Alternative bei blinden und hochgradig sehbehinderten Schülerinnen und Schülern: Kugelstoßen)
- Werfen auf (akustische) Ziele
- spezifische Geräte (Klingelball) und alternative Techniken beim Passen und Fangen für hochgradig sehbehinderte und blinde Schülerinnen und Schüler, z. B. Bodenpass, Übergabepass in Bauchhöhe