S6
4.3
Spielen und Wetteifern mit und ohne Ball / Kleine Spiele und Sportspiele
Förderschule: Sport 6
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- zeigen ihre allgemeine Spielfähigkeit in wechselnden Sportspielen in variablen Situationen.
- setzen individualtaktische Muster ein und nutzen gruppentaktische Grundstrukturen.
- wenden koordinative Fähigkeiten an und führen spielspezifische Grundtechniken situationsangepasst in ihrer Grobform durch.
- kennen die grundlegenden Spielregeln und Fachbegriffe der Sportspiele und halten diese zunehmend selbständig ein bzw. verwenden diese richtig.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Spiele mit veränderten Regeln und Aufgaben (z. B. Überzahlspiele, verminderte Mannschaftsstärke, didaktische Regelanpassungen für leistungsschwächere bzw. -stärkere Schülerinnen und Schüler)
- Kleine Spiele (auch mit unterschiedlichen Bällen bzw. Schlägern)
- individualtaktische Verhaltensmuster (z. B. Freilaufen, Orientieren, Anbieten)
- spielnahe Übungsformen und Spiele unter Berücksichtigung der Beidseitigkeit
- Basketball: Fangen, Passen, Dribbeln, Stopp- und Sternschritt, Korbwurf
- Fußball: Annahme, Mitnahme, Passen, Dribbling, Torschuss
- Handball: Fangen, Passen, Prellen, Torwurf
- Volleyball: oberes und unteres Zuspiel
- einfache Schiedsrichtertätigkeiten
Für den Förderschwerpunkt Sehen
Kompetenzerwartungen:
Die Schülerinnen und Schüler ...
- benennen und verwenden die grundlegenden Spielregeln und Fachbegriffe spezifischer Ballsportarten für Blinde und hochgradig Sehbehinderte (z. B. Torball, Goalball, Sehbehinderten- bzw. Blindenfußball).
Inhalte zu den Kompetenzen:
- kleine Spiele (auch mit unterschiedlichen Bällen, Klingelbällen bzw. Schlägern)
- Basketball: Fangen, Passen, ggf. Verzicht auf Dribbeln, Stoppschritt und Sternschritt, Korbwurf
- akustische Unterstützung beim Passen und Fangen beim Basketball, z. B. auf Zuruf passen
- Alternativen zum Passen bei hochgradig sehbehinderten Schülerinnen und Schülern, z. B. Bodenpass, Übergabepass in Bauchhöhe
- visuelle Assistenz: Laufen im Tandem (Paarlauf) mit einem sehenden Partner
- Fußball: Annahme, Mitnahme, Passen, ggf. Verzicht auf Dribbling, Torschuss, Voy-Regel beim Blindenfußball
- alternative Bälle: Klingelball, Blindenfußball, Softball, Futsalball
- Alternativen zum Fußball: Sitzfußball, Blindenfußball, Sehbehindertenfußball oder Futsalball, kleinere Mannschaften, Fußball ohne Dribbeln, flaches Spielen der Bälle
- Grundtechniken Torball/Goalball (als Alternative zum Handball): Rollen des Balles im Stand, Abwehr des Balles durch seitliches Ausstrecken, Gesichtsschutztechniken, Matte oder Teppich als Positionierungshilfe
- alternative Spielregeln beim Volleyball für sehbehinderte Schülerinnen und Schüler, z. B. Ball über die Schnur (Ball kann dabei vor dem Fangen einmal auf dem Boden aufkommen, um sicheres Fangen gewährleisten zu können), Ball unter der Schnur
- einfache Schiedsrichtertätigkeiten (auch als alternative Aufgabe für blinde und hochgradig sehbehinderte Schülerinnen und Schüler)