Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

M 1.2 Im Zahlenraum bis Hundert rechnen und Strukturen nutzen Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Förderschule: Mathematik 1/1A/2

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • ordnen den vier Grundrechenarten jeweils verschiedene Handlungen und Sachsituationen zu und umgekehrt (Addition als Vereinigen oder Hinzufügen; Subtraktion als Wegnehmen, Ergänzen oder Bestimmen des Unterschieds; Multiplikation als zeitlich-sukzessives Vervielfachen oder räumlich-simultane Gegebenheit; Division – auch mit Rest – als Aufteilen oder Verteilen); sie begründen damit Zusammenhänge zwischen den Grundrechenarten.
  • wenden die Zahlensätze des Einspluseins bis Zwanzig sowie deren Umkehrungen (z. B. 9 – 7 = 2 als Umkehrung von 2 + 7 = 9) automatisiert und flexibel an, wobei sie ihre Kenntnisse auf analoge Plus- und Minusaufgaben übertragen.
  • wenden Kernaufgaben des kleinen Einmaleins (Einmaleinssätze mit 1, 2, 5, 10 und die Quadratsätze), deren Umkehrungen (z. B. 14 : 7 = 2 oder 14 : 2 = 7 als Umkehrungen von 2 ∙ 7 = 14) sowie Malaufgaben mit 0 automatisiert und flexibel an.
  • nutzen die Kernaufgaben des kleinen Einmaleins (Einmaleinssätze mit 1, 2, 5, 10 und die Quadratsätze) zur Lösung weiterer Aufgaben (z. B. 9 ∙ 8 → 9 ∙ 8 = 10  ∙ 8 – 1 ∙ 8 → 9 ∙ 8 = 80 - 8 = 72).
  • nutzen Rechenstrategien (Rechnen in Schritten, Umkehr- und Tauschaufgaben, analoge Aufgaben, Nachbaraufgaben) sowohl im Zahlenraum bis 20 als auch im Zahlenraum bis 100, vergleichen sowie bewerten Rechenwege und begründen ihre Vorgehensweisen.
  • überprüfen, ob Ergebnisse plausibel und richtig sind; sie finden, erklären und korrigieren Rechenfehler.
  • erkennen, beschreiben und entwickeln arithmetische Muster (z. B. fortgesetzte Addition einer Zahl, gleich- und gegensinniges Verändern) und setzen diese folgerichtig fort.
Für den Förderschwerpunkt Hören

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • leiten aus den Rechenzeichen der vier Grundrechenarten Handlungsaufforderungen ab und ordnen ihnen sprachliche Ausdrücke zu.
  • wenden Begriffe zu den Rechenoperationen in verschiedenen Situationen handelnd, sprachlich, bildlich und schriftlich an, z. B. plus, minus, doppelt, halb, zum Zehner hin, zurück zum Zehner, zerlege, plus wie viel, ist gleich, ist größer als, ist kleiner als, mehr, weniger, dazuzählen, zusammenzählen, vermehren um, abziehen, wegnehmen, vermindern um, Platzhalter = unbekannte Zahl, mal, geteilt, malnehmen, verdoppeln, vervielfältigen mit, das Doppelte, das ...fache, doppelt so viel, ...mal so viel, teilen durch, halbieren, die Hälfte, der ... Teil von, halb so viel, Rest.