Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- hören wiederholt aufmerksam zu, um eine bestimmte Information herauszuhören.
- lesen Texte genau durch und markieren darin Informationen und Schlüsselwörter.
- achten bewusst auf Gestik, Mimik, Bilder bzw. den situativen oder sprachlichen Kontext, um Inhalte oder die Bedeutung neuer Wörter zu erschließen.
- nutzen altersgemäße Bildwörterbücher und Medien, um Wortbedeutungen oder landeskundliche Informationen zu finden.
- nutzen das Schriftbild von Wörtern als Gedächtnisstütze (z. B. indem sie zu Bildern oder Zeichnungen Wörter und kurze Sätze von einer Vorlage fehlerfrei abschreiben).
- überarbeiten ihre Texte mithilfe eigener Vorlagen (z. B. wordwebs), um die richtige Schreibweise bekannter Wörter zu überprüfen.
- prägen sich die Schriftbilder eines begrenzten elementaren Wortschatzes ganzheitlich ein und rufen die dazugehörigen englischen Lautbilder ab.
- üben und sichern erworbenen Wortschatz (z. B. indem sie Aufpass- oder Merkstellen markieren und die Read, Look up and Write down-Methode anwenden).
- unterstützen ihre Aussage durch Gestik und Mimik und fragen bei Bedarf nach.
- äußern sich zu ihrem Lern- und Arbeitsprozess sowie dem eigenen Lernfortschritt.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Techniken des Nachschlagens in Bildwörterbüchern
- Techniken der Wortschatzstrukturierung (z. B. wordwebs)
- Read, Look up and Write down-Methode
- konzentriertes, fokussiertes Abschreiben
- Imitieren von Sprachvorbildern
- Einsatz von Gestik und Mimik
- Notizen oder Bilder als Gedächtnisstütze beim Vortragen zu einem ausgewählten Thema
- Selbsteinschätzungsbögen, Portfolio o. Ä.
Für den Förderschwerpunkt Hören
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- hören und sehen wiederholt aufmerksam zu, um eine bestimmte Information zu erhalten.
- prägen sich die Schriftbilder eines begrenzten elementaren Wortschatzes ganzheitlich ein.
- unterstützen ihre Aussage durch manuelle Kommunikationshilfen.