Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- unterscheiden Stoffe nach elektrischer Leitfähigkeit.
- stellen einfache Stromkreise her und skizzieren diese unter Verwendung entsprechender Symbole.
- erproben und beschreiben Wirkungen der elektrischen Energie und erklären ihre Bedeutung für den Menschen.
- beurteilen Gefahrensituationen im Umgang mit elektrischer Energie und beachten Sicherheitsregeln.
- unterscheiden verschiedene Methoden der Stromerzeugung und beschreiben deren Vor- und Nachteile.
- erklären Merkmale eines umweltbewussten Umgangs mit Energie, um in ihrem eigenen Einflussbereich entsprechend zu handeln.
- beschreiben Voraussetzungen für den Verbrennungsvorgang und begründen daraus Löschmethoden.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Strom und Elektrizität (Leiter, Stromkreis, Wirkungen und Erzeugung elektrischen Stroms)
- Verbrauch elektrischer Energie und Umweltschutz
- Feuer, Verbrennung und Brandschutz
Für den Förderschwerpunkt Hören
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- gehen sachgerecht mit elektrischen Hörhilfen um und entsorgen Altbatterien fachgerecht.
- wissen um besondere Gefahrensituationen für CI-Träger (Flugzeug, MRT etc.) im Umgang mit Strom und magnetischen Feldern.
- erklären, wie man die elektrischen Hörhilfen insbesondere vor Wasser (Schweiß) schützt.