Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

E7 Sprechen Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Förderschule: Englisch M7 (SpLG 3)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verständigen sich in alltäglichen Begegnungs- und Dienstleistungssituationen (z. B. Kartenkauf) und beteiligen sich an Gesprächen, in denen es um einen einfachen Austausch konkreter Informationen geht (z. B. Verabredung, Wegbeschreibung). Dabei formulieren sie längere Aussagen und Fragen und reagieren auf solche. Bei Bedarf bitten sie mithilfe vertrauter Wendungen um Wiederholung bzw. Klärung nicht verstandener Schlüsselwörter.
  • berichten und erzählen von Tätigkeiten und Ereignissen aus ihren Interessensgebieten (z. B. Hobbys, Freizeitaktivitäten) und beschreiben persönliche Erlebnisse. Dafür verwenden sie häufig gebrauchte Redemittel und einfache Strukturen.
  • geben eine einfache Präsentation zu einem vertrauten Thema (z. B. Sehenswürdigkeiten) in Form einer linearen Aneinanderreihung von inhaltlichen Punkten. Dabei setzen sie Visualisierungstechniken ein (z. B. farbliches oder grafisches Hervorheben von Wichtigem) und nutzen kurze Notizen als Gedächtnisstütze. Zur Vorbereitung orientieren sie sich an Mustern und verwenden gezielt vorgegebene Quellen zur Informationsbeschaffung.
Für den Förderschwerpunkt Hören

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verwenden bei der Verständigung, beim Bericht und bei der Präsentation ggf. Gebärden.