Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- erkennen und benennen in der Topografie des antiken Italiens bedeutende Stätten (u. a. Pompeji, Herkuláneum, Vesuv) und Regionen (u. a. Magna Graecia) und geben die Lage anderer in der Antike wichtiger Orte des Mittelmeerraumes (u. a. Athen, Karthago) an.
- beschreiben die Ereignisse beim Vesuvausbruch des Jahres 79 n. Chr. und erläutern deren Bedeutung für die Erforschung der römischen Kultur.
- erkennen in Abbildungen von Funden herausragender Ausgrabungsstätten (u. a. Pompeji) und Exponaten in Antikenmuseen (z. B. in Athen) Beispiele für die Ausdrucksformen griechischer und römischer Kunst.
- stellen aufbauend auf ihren Kenntnissen der Erzählungen zu Roms Gründung und Königszeit Informationen über wesentliche Ereignisse und Personen der Geschichte der frühen Republik (Ständekämpfe, Ausdehnung der Herrschaft auf Mittel- und Unteritalien) und der mittleren Republik (u. a. die Auseinandersetzung Roms mit Hannibal im 2. Punischen Krieg) zu einem nach Epochen gegliederten historischen Überblick zusammen.
- ordnen insbesondere die Auseinandersetzung Roms mit Hannibal im 2. Punischen Krieg in die römische Geschichte ein.
- beschreiben bedeutende Ereignisse der Geschichte Roms in der frühen und mittleren Republik.
- beschreiben bedeutende Errungenschaften des griechischen Geisteslebens (u. a. Attische Demokratie, Denkleistungen des Archimedes).
- erfassen grundlegende Merkmale der römischen Gesellschaft (u. a. Ständegesellschaft, Klientelwesen) und geben zentrale Organe der Politik im Rom der frühen und mittleren Republik (u. a. Volksversammlung, Volkstribunat) an.
- nennen und erklären weitere wichtige römische Wertbegriffe.
- erfassen weitere Charakteristika römischer Religion (u. a. Opfer).
- geben Inhalte weiterer griechischer Mythen (u. a. von Europa, Theseus, Daedalus und Ikarus, Orpheus und Eurydike sowie vom Trojanischen Krieg, und zwar vom Paris-Urteil bis zur Heimkehr des Odysseus) wieder und erfassen den Einfluss der griechischen Kultur in Rom sowie die Bedeutung des Mythos für die Erklärung der Welt und des Verhältnisses Mensch – Gott.
- erfassen aufbauend auf ihren Kenntnissen über römische Unterweltsvorstellungen die Darstellung von Tod und Unterwelt im Mythos.
- erkennen bedeutende Inhalte aus Mythos und Geschichte in bildlichen Darstellungen wieder und vergleichen diese mit den Aussagen von Texten.
- erkennen in Ovid eine bedeutende literarische Quelle zu antiken Mythenstoffen.
- erkennen in Plinius d. J. eine bedeutende literarische Quelle zum Vesuvausbruch 79 n. Chr.
- stellen Bezüge zwischen Erscheinungen ihrer Gegenwart (u. a. lateinischen Ausdrücken, Sentenzen, Werbesprüchen, Filmmotiven) und römischer Antike her und weisen an ihnen exemplarisch das römische Fundament europäischer Kultur nach.
- vergleichen römische Vorstellungen (u. a. Wertbegriffe, Weltdeutungen in Mythen) mit denen ihrer persönlichen Erfahrungswelt und begründen aufgrund einer bewussten Auseinandersetzung eigene Positionen.