Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- erkennen, benennen und beschreiben herausragende Merkmale der Topografie Roms und seiner Umgebung (Forum Romanum, Kapitol, Hügel Roms, Kolosseum – Amphitheater, Konstantinsbogen – Triumphbogen, Circus Maximus; Ostia; Thermen; Aquädukt) und erklären sie in ihrer Funktion.
- erkennen und benennen bedeutende Stätten (u. a. Pompeji, Herkuláneum, Vesuv) und Regionen (u. a. Magna Graecia) des antiken Italiens.
- beschreiben die Ereignisse beim Vesuvausbruch des Jahres 79 n. Chr. und erläutern deren Bedeutung für die Erforschung der römischen Kultur.
- erkennen in Abbildungen von Funden herausragender Ausgrabungsstätten (u. a. Pompeji) und Exponaten in Antikenmuseen (z. B. in Athen) Beispiele für die Ausdrucksformen griechischer und römischer Kunst.
- erkennen in Bauten ihres Erfahrungsbereichs die Typik römischer Architektur.
- erfassen die zentrale historische und politische Bedeutung der Stadt Rom als caput mundi.
- stellen Informationen zu wesentlichen Ereignissen aus dem römischen Gründungsmythos (v. a. im Zusammenhang mit Aeneas, Romulus und Remus), aus den sagenhaften Erzählungen der Frühzeit (u. a. Raub der Sabinerinnen, Königszeit, Vertreibung des Tarquinius Superbus), und aus der frühen Republik (Ständekämpfe, Ausdehnung der Herrschaft auf Mittel- und Unteritalien) zu einem nach Epochen gegliederten historischen Überblick zusammen.
- beschreiben bedeutende Ereignisse der Geschichte Roms in der frühen Republik.
- beschreiben den Einfluss der griechischen Kultur in Rom u. a. anhand von Tempeln, Gottheiten und Mythen.
- erfassen und erklären einige Grundbegriffe der römischen Gesellschaft (v. a. römische Werte) und geben zentrale Organe der Politik im Rom der frühen Republik (u. a. Senat und Senatoren, Volksversammlung und Volkstribunat) an.
- beschreiben und erklären wichtige Aspekte aus dem römischen Alltags- und Privatleben, insbesondere zu den Themen Familie, Namensgebung, Sklaven, Gladiatoren, Kleidung, Zeitrechnung und Kalender, Schule und Ausbildung, Schreibmaterial und Bücher.
- erfassen Grundzüge römischer Religion (u. a. Tempel, Orakel, Auspizien und Opfer).
- erkennen und benennen in geeigneten Darstellungen griechische und römische Gottheiten (v. a. die Olympier).
- geben die Zuständigkeitsbereiche wichtiger griechischer und römischer Gottheiten an.
- beschreiben römische Vorstellungen von Tod und Unterwelt.
- geben den Inhalt des Mythos vom Trojanischen Krieg (vom Paris-Urteil bis zur Heimkehr des Odysseus) und Inhalte von Mythen über die Helden Herakles/Herkules und Aeneas wieder und erfassen einige Aspekte der Bedeutung des Mythos für Rom.
- erkennen in Vergil und Livius bedeutende literarische Quellen zum Ursprungsmythos und zur Frühgeschichte Roms.
- erkennen in Plinius d. J. eine bedeutende literarische Quelle zum Vesuvausbruch 79 n. Chr.
- erkennen in ihrem Alltag (z. B. in Produktnamen, Abbildungen mythologischer Gestalten, lateinischen Ausdrücken, Architekturdenkmälern) Rezeptionsdokumente antiken Kulturguts und weisen an ihnen das Fortleben antiker Kultur und Zivilisation nach.
- erfassen die Bedeutung einiger lateinischer Ausdrücke, Sentenzen und geflügelter Worte im Deutschen.
- vergleichen Einrichtungen und Vorstellungen römischer Kultur (u. a. im Bereich von Familie, Gesellschaft und Religion) mit denen ihrer eigenen Lebenswirklichkeit.