Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

ER6 Lernbereich 5: Anders – fremd – verschieden (ca. 10 Std.) Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Gymnasium: Evangelische Religionslehre 6

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • tauschen sich mit anderen über Situationen aus, in denen sie sich fremd fühlen bzw. als „anders“ wahrgenommen werden; sie stellen Bezüge zu Situationen her, in denen sie andere als fremd und anders erleben.
  • beschreiben Verschiedenheit und Differenz als Grundgegebenheit des Menschseins und verdeutlichen dies an einem Beispiel.
  • identifizieren an Beispielen aus ihrem Alltag, aus Medien oder Literatur Vorurteile in der Gesellschaft und erläutern Ursachen und Folgen von Vorurteilen.
  • beschreiben unterschiedliche Reaktionen auf Anderssein und Fremdheit im privaten und öffentlichen Umfeld und nehmen dazu kritisch Stellung.
  • erläutern biblische Impulse zur Wahrnehmung von Verschiedenheit und zum Umgang mit Fremden und Fremdem und entwickeln daraus Kriterien für einen lebensförderlichen Umgang mit Verschiedenheit.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Situationen des Fremdseins und damit zusammenhängende Gefühle wie Unsicherheit, Angst, Faszination, Aggression
  • Verschiedenheit als Bedrohung und als Bereicherung
  • Differenzen als Barrieren zwischen Menschen, z. B. aufgrund von körperlicher oder geistiger Behinderung, Sprache, Kultur, sozialer Schicht
  • Ursachen von Vorurteilen in Auswahl, z. B. als lebensnotwendige Vereinfachung, als erlernte Gewohnheit, als Zeichen von Unsicherheit
  • Reaktionen auf Anderssein und Fremdheit: je ein Beispiel für gelungenes Miteinander und für Ausgrenzung bzw. Diskriminierung im näheren oder weiteren Umfeld
  • Biblische Impulse zur Wahrnehmung von Verschiedenheit und zum Umgang mit Fremden und Fremdem, z. B. Gottebenbildlichkeit, Fremdlingschaft in Ägypten oder im Exil, Nächstenliebe, Jesu Zuwendung zu behinderten und ausgegrenzten Menschen
  • Kriterien wie Interesse, Sachkenntnis, Respekt, Empathie, Balance zwischen Distanz und Nähe, Parteinahme, kompetente Hilfe