KR6 Lernbereich 5: Vielfalt der Kulturen und Lebenswelten – Solidarität im Namen Gottes (ca. 10 Std.)
Gymnasium: Katholische Religionslehre 6
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- nehmen die unterschiedlichen Lebensumstände von Kindern in ihrem jeweiligen kulturellen und religiösen Umfeld wahr.
- erkennen und begründen aus einer christlichen Grundhaltung heraus die Notwendigkeit von Verantwortung, Gerechtigkeit und Solidarität, um jedem Menschen die gleichen Grundrechte zu garantieren und Lebenschancen zu ermöglichen.
- bewerten aus der christlichen Perspektive die Lebensbedingungen von Kindern im Wissen um deren soziale, kulturelle und wirtschaftliche Voraussetzungen.
- reflektieren ihren eigenen Lebensstil und erkunden Möglichkeiten, wie sie sich solidarisch mit Menschen verhalten können, die unter ungerechten Lebensbedingungen leiden.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Vielfältigkeit der Lebensbedingungen von Mädchen und Jungen in religiös unterschiedlich geprägten Ländern und Regionen
- Konsumgewohnheiten und Lebensstile; Benachteiligung und Ausbeutung von Kindern in Deutschland (z. B. Armut, Vernachlässigung) und weltweit (z. B. Straßenkinder, Kindersklaven, Kindersoldaten); kulturell bedingte Stellung der Geschlechter und Gesellschaftsgruppen
- Nächstenliebe (z. B. Ps 146,7-9, Mk 12,28-34, Mt 5,43-48) und ihre Konkretisierung in der Förderung der Grundrechte und Lebenschancen (z. B. Bildung, freie Entfaltung der Persönlichkeit) am Beispiel eines kirchlichen Hilfswerkes
- Beispiele für solidarisches und verantwortungsvolles Handeln, z. B. in Familie, Freundeskreis, Nachbarschaft, Schule und Kirche