G6 Lernbereich 4: Menschen machen Geschichte (Längsschnitt) (ca. 6 Std.)
Gymnasium: Geschichte 6 – Von den ersten Menschen bis zu Karl dem Großen
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- erkennen Möglichkeiten und Grenzen von Herrschaft am Beispiel einzelner historischer Persönlichkeiten der Antike. Sie beurteilen den Gestaltungsspielraum vor dem Hintergrund der jeweiligen Herrschaftsformen.
- erschließen Herrscherbildnisse und einfache Textquellen mithilfe eines vorgegebenen knappen Kriterienkatalogs, um z. B. durch kreative Textproduktion historische Sachverhalte zu beschreiben.
- werten eine einfache Geschichtskarte aus, um Möglichkeiten und Grenzen von Herrschaft anhand der Ausdehnung eines antiken Herrschaftsgebiets zu erkennen.
- bewerten die Einflussmöglichkeiten einer einzelnen historischen Persönlichkeit auf die Geschichte, indem sie sich anhand von konkreten Situationen mit Möglichkeiten und Grenzen politischen Handelns auseinandersetzen.
- nutzen die bekannten Grundlegende Daten und Begriffe ab 3000 v. Chr. Hochkultur in Ägypten, 5. Jh. v. Chr. Blütezeit Athens; Pharao, Antike, Polis, Monarchie, Demokratie, um historische Persönlichkeiten zeitlich und im Hinblick auf die jeweilige Herrschaftsform einzuordnen.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Portrait einer Herrscherin, z. B. Hatschepsut
- Politik und Strategie, z. B. Themistokles
- Feldherr und Eroberer, z. B. Alexander der Große