Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

G6 Lernbereich 5: Das Imperium Romanum (ca. 12 Std.) Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Gymnasium: Geschichte 6 – Von den ersten Menschen bis zu Karl dem Großen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erkennen, dass durch das Imperium Romanum wichtige Grundlagen der europäischen Kultur geschaffen wurden, und nutzen diese Erkenntnis für ihre Orientierung in Geschichte und Gegenwart, um z. B. Spuren antiker Bezüge in Europa und in ihrem Heimatraum zu erfassen und einzuordnen.
  • untersuchen verschiedene Narrationen zur Gründung Roms, um den Unterschied zwischen Mythos und Geschichtsschreibung zu begreifen.
  • werten mithilfe eines vorgegebenen knappen Kriterienkatalogs eine Geschichtskarte aus, um die Ausdehnung des Imperium Romanum in verschiedenen Etappen seiner Geschichte zu erfassen.
  • beschreiben die Entwicklungen von der Republik zum Prinzipat und des Christentums zur Staatsreligion als entscheidende Umbrüche in der Geschichte des Imperium Romanum.
  • begreifen, wie das Imperium Romanum das Leben in den Provinzen, insbesondere im Gebiet des heutigen Bayern geprägt hat. Sie werten dabei z. B. im Rahmen einer Exkursion gegenständliche Quellen oder aktuelle Darstellungen archäologischer Befunde aus.
  • erklären den Umgang mit Juden im Römischen Reich, um einen ersten Einblick in die historische Bedeutung der Diaspora zu gewinnen.
  • gliedern die römische Geschichte u. a. mithilfe der Grundlegenden Daten 753 v. Chr. mythische Gründung Roms sowie 1. Jh. v. Chr. Übergang von der Republik zur Kaiserzeit, um Christi Geburt Zeitalter des Augustus.
  • erfassen anhand der Geschichte Roms die Grundlegenden Begriffe Senat, Republik, Diktator, Limes, Judentum, Christentum, Caesar, Romanisierung, Provinz, um sie zu verstehen und fachsprachlich richtig in eigenen Darstellungen und Präsentationen zu verwenden.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Anfänge Roms
  • römische Republik: Gesellschaft und Machtverhältnisse
  • von der Republik zum Prinzipat, Herrschaft im Zeitalter des Augustus
  • römische Herrschaft in den Provinzen
  • jüdisches Leben im Römischen Reich, Zerstörung des Tempels, Diaspora
  • Christen im Römischen Reich: Verfolgung, Entwicklung zur Staatsreligion