G6 Lernbereich 3: Die griechische Antike (ca. 10 Std.)
Gymnasium: Geschichte 6 – Von den ersten Menschen bis zu Karl dem Großen
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- erkennen, dass im antiken Griechenland wichtige Grundlagen der europäischen Kultur geschaffen wurden. Sie nutzen ihre Erkenntnisse für die Orientierung in Geschichte und Gegenwart, um z. B. Spuren antiker Bezüge in ihrer unmittelbaren Lebenswelt zu erfassen und einzuordnen.
- untersuchen mithilfe eines vorgegebenen knappen Kriterienkatalogs einfache schriftliche und gegenständliche Quellen wie Vasen, Statuen oder Bauwerke aus der griechischen Antike und verbalisieren ihre Erkenntnisse mithilfe von Fachbegriffen in kurzen Darstellungen.
- erarbeiten zentrale Aussagen einer einfachen Geschichtskarte, um historische Entwicklungen aufzuzeigen und um in eigenen Worten zu erklären, wie die landschaftliche Beschaffenheit Griechenlands das Entstehen der Poleis begünstigte.
- vergleichen in Grundzügen die griechische Kolonisation mit Migrationsbewegungen der Gegenwart, um an anschaulichen und kindgerechten Beispielen Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten.
- entnehmen mithilfe eines vorgegebenen knappen Kriterienkatalogs einem einfachen Schaubild Informationen zur Verfassung der attischen Demokratie.
- erklären den Zusammenhang zwischen der Entwicklung der attischen Demokratie und den Perserkriegen.
- beurteilen in altersgerechter Weise die Demokratie in der attischen Polis vor dem Hintergrund moderner demokratischer Vorstellungen.
- wenden folgende Grundlegende Daten und Begriffe bei der Beschäftigung mit Quellen und Darstellungen sowie bei kurzen eigenen Beschreibungen von historischen Zusammenhängen an: 5. Jh. v. Chr. Blütezeit Athens, Antike, Migration, Polis, Aristokratie, Demokratie, Verfassung.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Landesnatur, Polis, Kolonisation
- Kultur der griechischen Antike: Mythen und Epen, Olympische Spiele, Theater
- Entwicklung der attischen Polis ab Solon: Gesellschaft und Wirtschaft, Einfluss der Perserkriege
- Blütezeit Athens unter Perikles: Prinzip der Demokratie