Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

L5 Lernbereich 3: Kultureller Kontext Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Gymnasium: Latein 5 (1. Fremdsprache)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erkennen, benennen und beschreiben herausragende Merkmale der Topografie Roms und seiner Umgebung (Forum Romanum, Kapitol, Hügel Roms, Kolosseum – Amphitheater, Konstantinsbogen – Triumphbogen, Circus Maximus; Ostia; Thermen; Aquädukt) und erklären sie in ihrer Funktion.
  • erkennen in Exponaten von Antikenmuseen Beispiele für die Ausdrucksformen römischer Kunst.
  • erkennen in Bauten ihres Erfahrungsbereichs die Typik römischer Architektur.
  • erfassen die zentrale historische und politische Bedeutung der Stadt Rom als caput mundi.
  • beschreiben den Einfluss der griechischen Kultur in Rom, u. a. anhand von Tempeln, Gottheiten und Mythen.
  • erfassen und erklären einige Grundbegriffe der römischen Gesellschaft (v. a. römische Werte, Senat und Senatoren).
  • beschreiben und erklären wichtige Aspekte aus dem römischen Alltags- und Privatleben, insbesondere zu den Themen Familie, Namensgebung, Sklaven, Gladiatoren, Kleidung, Zeitrechnung und Kalender, Schule und Ausbildung, Schreibmaterial und Bücher.
  • erfassen Grundzüge römischer Religion (u. a. Tempel, Orakel und Auspizien).
  • erkennen und benennen in geeigneten Darstellungen griechische und römische Gottheiten (v. a. die Olympier).
  • geben die Zuständigkeitsbereiche wichtiger griechischer und römischer Gottheiten an.
  • beschreiben römische Vorstellungen von Tod und Unterwelt.
  • geben Inhalte von Mythen über die Helden Herakles/Herkules und Aeneas wieder und erfassen einige Aspekte der Bedeutung des Mythos für Rom.
  • stellen Informationen aus dem römischen Gründungsmythos (v. a. im Zusammenhang mit Aeneas, Romulus und Remus) und aus den sagenhaften Erzählungen der Frühzeit (u. a. Raub der Sabinerinnen, Königszeit, Vertreibung des Tarquinius Superbus) zu einem klar gegliederten Überblickswissen zusammen.
  • erkennen in Vergil und Livius bedeutende literarische Quellen zum Ursprungsmythos und zur Frühgeschichte Roms.
  • erkennen in ihrem Alltag (z. B. in Produktnamen, Abbildungen mythologischer Gestalten, lateinischen Ausdrücken, Architekturdenkmälern) Rezeptionsdokumente antiken Kulturguts und weisen an ihnen das Fortleben antiker Kultur und Zivilisation nach.
  • erfassen die Bedeutung einiger lateinischer Ausdrücke, Sentenzen und geflügelter Worte im Deutschen.
  • vergleichen Einrichtungen und Vorstellungen römischer Kultur (u. a. im Bereich von Familie, Gesellschaft und Religion) mit denen ihrer eigenen Lebenswirklichkeit.