Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- benennen einfache sprachliche Erscheinungen mit grammatikalischen Grundbegriffen (u. a. Substantiv; Adjektiv; Pronomina; Numeralia; Deklination; Kasus, Numerus, Genus; Verb: Voll- und Hilfsverb; Konjugation; Person, Numerus, Tempus, Modus; Adverb), ordnen sie in ein Basissystem der Grammatik ein und begründen ihre Einordnung.
- weisen lateinische Wörter und Wortformen ihren fundamentalen grammatikalischen Kategorien zu.
-
analysieren und bestimmen elementare lateinische Wortformen aus folgenden Bereichen:
- Nomina: Substantive und Adjektive aller Deklinationsklassen in allen Kasus;
- Pronomina: Personalpronomen, Possessivpronomen, Reflexivpronomen, Pronomen is, Relativpronomen qui;
- Numeralia: Kardinalia und Ordinalia im Zahlenraum von 1 bis 12;
- Verben: aus allen Konjugationsklassen sowie esse, posse, velle, nolle, malle in allen Personen und in allen Tempora des Indikativs Aktiv, dazu die Infinitive und Imperative I; alle Arten der Perfektbildung; Stammformen einiger Verben.
- erfassen die Bedeutung der Wortbestandteile (u. a. Tempuszeichen, Endungen).
- bilden unter Beachtung von Grundregeln der Formenlehre v. a. entsprechend dem aktuellen Grammatikstoff lateinische Wortformen und Wendungen.