Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- beschreiben ausgehend vom Heimatraum grundlegende Strukturen und Funktionen des ländlichen Raumes in seinem Wandel.
- führen Messungen, z. B. zu einzelnen Wetterelementen, sowie einfache Versuche, z. B. zum Boden, durch und setzen die gewonnenen Daten in Diagramme um.
- identifizieren grundlegende Einflussfaktoren auf ländliche Regionen sowie ihr Zusammenwirken im Hinblick auf die landwirtschaftliche Nutzung und verorten Räume unterschiedlicher landwirtschaftlicher Nutzung.
- stellen Vor- und Nachteile von konventioneller und ökologischer Landwirtschaft gegenüber.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Merkmale und Wandel des ländlichen Raums
- Natürliche Einflussfaktoren auf die landwirtschaftliche Nutzung: Bedeutung von Temperatur, Niederschlag und Bodeneigenschaft
- Konventionelle und ökologische Landwirtschaft
- Landnutzung in einem ausgewählten Agrarraum
- Regionaler Rückblick/globale Erweiterung: z. B. der Weg unterschiedlicher Lebensmittel von der Produktion bis zum Verbraucher, Landnutzung in anderen Agrarräumen