Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ku5 Lernbereich 1: Bildende Kunst Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Gymnasium: Kunst 5

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • stellen Farben sowie Mal- und Zeichenwerkzeuge aus zur Verfügung gestellten Materialien mithilfe einfacher Verfahren selbst her. Sie erproben diese und reflektieren ihre Erfahrungen in Hinblick auf die Beschaffenheit der Farbe und den Charakter des Werkzeugs, um Freude am sinnlichen Tun zu gewinnen. Ausgehend von ihren Erkenntnissen experimentieren sie in weiteren Gestaltungsvorhaben.
  • setzen zur Darstellung von Bildmotiven aus Fantasie, Beobachtung oder Erlebnis bewusst folgende bildnerische Mittel ein: Trennung von Vordergrund und Hintergrund, Platzierung und Größe der Bildgegenstände im Format, Farbauftrag sowie einfache Farbkontraste.
  • beschreiben mit eigenen Worten das Erscheinungsbild und den historischen Kontext von Bildern, Reliefs oder Plastiken aus der Vor- und Frühgeschichte sinnvoll gegliedert – auch mit Blick auf die Kunst seit der Moderne; sie bauen darin auf die in der Grundschule erworbenen Kenntnisse zur Kunst des 20. Jahrhunderts auf.
  • gestalten eigene Ideen, inspiriert durch Zeugnisse und Artefakte der Vor- bzw. Frühgeschichte.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • selbsthergestellte Farben, Zeichenmaterialien und Werkzeuge; Eigenschaften von Pigmenten und Bindemitteln; deckender und lasierender Farbauftrag
  • Grundlagen zur Farbsystematik und zu Farbkontrasten
  • einfache Mittel der Komposition und der Bedeutungsperspektive in Zeichnung und Malerei
  • plastische Verfahrensweisen, z. B. figuratives Modellieren mit Ton
  • Mensch und Tier als Motiv in Höhlenmalereien, Reliefs und Plastiken früher Kulturen, z. B. in Altamira, Lascaux oder den Eiszeithöhlen auf der Schwäbischen Alb sowie im Alten Ägypten und in einer weiteren frühen Hochkultur, z. B. Mesopotamien oder Mykene