Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- knüpfen im Bereich Gesundheit und Fitness an die Kompetenzen des Basissportunterrichts an und erweitern diese systematisch, zunehmend selbständig und rodelspezifisch. Durch vorbereitende und ausgleichende Übungen beugen sie Verletzungen und muskulären Dysbalancen gezielt vor und beachten insbesondere die sportartspezifischen Sicherheitsmaßnahmen.
- analysieren gemeinsam mit der Lehrkraft das Potenzial der Sportart Rodeln im Lernbereich Fairness/Kooperation/Selbstkompetenz, um ihre Kompetenzen in diesem Bereich systematisch zu verbessern. Dabei berücksichtigen sie vor allem die entsprechenden (Verhaltens-)Regeln und tragen durch gegenseitige Rücksichtnahme und Hilfe sowie Einsatzbereitschaft und Durchhaltevermögen zu einem freudvollen und positiven Erlebnis bei.
- beschreiben die Wechselwirkung zwischen der Sportart Rodeln und der Umwelt, gehen schonend mit den Geräten um, halten Übungs- und Wettkampfstätten sauber und verhalten sich rücksichtsvoll und angemessen. Auf Grundlage ihres Interesses und der Möglichkeiten vor Ort analysieren und bewerten sie die Sportart Rodeln auch hinsichtlich ihrer Eignung als Freizeitsportart.
- zeigen grundlegende bzw. erweitern systematisch sportartspezifische Kompetenzen in den Bereichen Technik, Taktik und konditionelle und koordinative Fähigkeiten sowie Fachtheorie entsprechend ihren individuellen Voraussetzungen und Vorerfahrungen sowie der jeweiligen Gruppenzusammensetzung.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Starten, Bremsen, Richtungsänderungen (ausgelöst mit dem Fuß, der Hand und/oder Gewichtsverlagerungen) auf verschiedenen Schlitten (Rodel mit starren Kufen, Jugendrennrodel, Räderschlitten in der schneefreien Zeit)
- Sitz- bzw. Liegepositionen auf dem Rennrodel
- Anfahrt und Start mit und ohne Startbügel, Starttraining auf Startbahnen
- Lenkeinsatz in den Phasen der Kurvenfahrt, Kurventechnik auf Kunstbahnen, Fahren von Kurvenkombinationen
- Doppelsitzerfahren
- altersgemäße Spiel-, Trainings- und Wettkampfformen zur Entwicklung der sportartspezifischen Kondition und Koordination
- Fachtheorie: Fachsprache, Trainingsmethoden, Bewegungsanalyse und -optimierung, Wettkampfbestimmungen, Vorbereitung und Durchführung von Wettkämpfen, Materialkunde, Sicherheitsbestimmungen und -maßnahmen