Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- knüpfen im Bereich Gesundheit und Fitness an die Kompetenzen des Basissportunterrichts an und erweitern diese systematisch, zunehmend selbständig und spezifisch für den Alpinen Skilauf. Durch vorbereitende und ausgleichende Übungen beugen sie Verletzungen und muskulären Dysbalancen gezielt vor und beachten insbesondere die sportartspezifischen Sicherheitsmaßnahmen.
- analysieren gemeinsam mit der Lehrkraft das Potenzial der Sportart Ski Alpin im Lernbereich Fairness/Kooperation/Selbstkompetenz, um ihre Kompetenzen in diesem Bereich systematisch zu verbessern. Dabei berücksichtigen sie vor allem die entsprechenden (Verhaltens-)Regeln und tragen durch gegenseitige Rücksichtnahme und Hilfe sowie Einsatzbereitschaft und Durchhaltevermögen zu einem freudvollen und positiven Erlebnis bei.
- beschreiben die Wechselwirkung zwischen der Sportart Ski Alpin und der Umwelt, gehen schonend mit der Ausrüstung und den Geräten um, halten Übungs- und Wettkampfstätten sauber und verhalten sich rücksichtsvoll und angemessen. Auf Grundlage ihres Interesses und der Möglichkeiten vor Ort analysieren und bewerten sie die Sportart Ski Alpin auch hinsichtlich ihrer Eignung als Freizeitsportart.
- zeigen grundlegende bzw. erweitern systematisch sportartspezifische Kompetenzen in den Bereichen Technik, Taktik, konditionelle und koordinative Fähigkeiten sowie Fachtheorie entsprechend ihren individuellen Voraussetzungen und Vorerfahrungen sowie der jeweiligen Gruppenzusammensetzung.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- grundlegende Fertigkeiten im Ski Alpin (z. B. Belasten, Kanten, Drehen, Gleiten, Fallen, Aufstehen, Aufsteigen, Bremsen, Springen, Bogentreten, Pflugkurven, Liftfahren)
- rhythmische Richtungsänderungen (z. B. paralleles Kurvenfahren mit angepassten Radien und Schwungwinkeln bei unterschiedlichen Geländeformen und Schneebeschaffenheiten)
- kreative Spuranlage, Befahren von Geländeformen, Synchron- und Formationsfahren
- altersgemäße Spiel-, Trainings- und Wettkampfformen zur Entwicklung der sportartspezifischen Kondition und Koordination
- Fachtheorie: Fachsprache, Trainingsmethoden, Bewegungsanalyse und -optimierung, Vorbereitung und Durchführung von Wettkämpfen, Materialkunde und -pflege, FIS-Regeln und Verhaltensweisen im alpinen Gelände, Sicherheitsbestimmungen und -maßnahmen, Berggefahren und Umweltregeln