Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

KR5 Lernbereich 4: Wir sind alle Kinder des einen Gottes – miteinander leben und den Glauben entdecken (ca. 10 Std.) Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Gymnasium: Katholische Religionslehre 5

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • setzen ihre eigenen Anlagen und Fähigkeiten verantwortlich ein, um das Zusammenleben in der Schule und in ihrem persönlichen Umfeld positiv zu gestalten.
  • sehen in der gemeinsamen Gotteskindschaft die Grundlage dafür, dass jedem Menschen eine einzigartige Würde zukommt, die sich im Gespür für die eigene Einmaligkeit, im respektvollen Umgang miteinander und in gegenseitiger Wertschätzung ausdrückt.
  • bringen mithilfe der ihnen bereits bekannten Grundgebete sowie durch frei formulierte Gebete ihre Verbundenheit mit Gott zum Ausdruck.
  • reflektieren auf altersgemäße Weise, wie sich grundlegende Bedürfnisse und Erfahrungen der Menschen in den Gebeten widerspiegeln, und beziehen dabei auch ihre eigene Erfahrungswelt mit ein.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Vielfalt von Persönlichkeitsmerkmalen und Charaktereigenschaften, Begabungen und Interessen, aber auch eigene Grenzen als Chance und Herausforderung
  • Wertmaßstäbe und Richtlinien für einen von gegenseitiger Wertschätzung geprägten, in der gemeinsamen Gotteskindschaft begründeten Umgang miteinander, z. B. Rücksichtnahme, Fairness und Gerechtigkeit bei Entscheidungsprozessen im Klassenverband
  • Jesu Offenheit und Hilfsbereitschaft im Umgang mit anderen Menschen als Vorbild für das eigene Handeln im Alltag, z. B. Mk 10,13-16 oder Mk 12,41-44
  • Grundgebete (z. B. vertieftes Verständnis des Vaterunsers als Gebet Jesu, ausgewählte Psalmen) und frei formulierte Gebete als mögliche Ausdrucksformen für die Nähe zu Gott im Sinne christlicher Spiritualität; Gebetssammlung der Lerngruppe
  • wichtige Gebetshaltungen und Gebetsformen (z. B. Bitte, Dank, Klage, Lobpreis) in ihrer existenziellen Bedeutung und ihrem Bezug zur eigenen Erfahrungswelt