Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

E5 4: Methodische Kompetenzen Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Gymnasium: Englisch 5 (1. Fremdsprache)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • gestalten ihren Lernprozess mit, indem sie einfache Strategien zum Erwerb, zur Wiederholung, Vertiefung und Strukturierung von Sprachmaterial (z. B. Wortfelder, Wortfamilien, Lernen in chunks), ggf. unter Anleitung, anwenden; sie erkennen erste individuelle Stärken und Schwächen und lernen, für sie typische Fehler zu vermeiden.
  • wenden in sehr begrenztem Umfang und mit Hilfestellung grundlegende Strategien des Lese- und Hör‑/Hörsehverstehens sowie der mündlichen und schriftlichen Sprachproduktion an; sie erschließen dabei, ggf. unter Anleitung, die Bedeutung unbekannter Wörter und Strukturen aufgrund sprachlicher Vorkenntnisse (Internationalismen, Nähe zum Deutschen und ggf. zu weiteren Erstsprachen) oder aus einfachen situativen Kontexten.
  • nutzen verschiedene Teile des Lehrwerks (z. B. Vokabelanhänge, grammatikalische Übersichten) zur gezielten Informationsentnahme (einzelne unbekannte Wörter; auch Aussprache anhand von Hörbeispielen bzw. internationaler Lautschrift) und zum Lernen (z. B. E‑Learning‑Angebote des Lehrwerks, Lernplattformen) sowie zur Erstellung und Überarbeitung von Texten, ggf. mit Hilfestellung; sie nutzen moderne Kommunikationstechnologien in grundlegender Form, z. B. für das Verfassen von englischen Texten mit gängigen Textverarbeitungsprogrammen oder bei Aufgaben zum Hör‑/Hörsehverstehen.