Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- ordnen Staaten und Regionen Europas einzelnen Teilräumen richtig zu.
- stellen die europäische Idee in Grundzügen dar und reflektieren grundlegende Auswirkungen europäischer Einflüsse auf ihre Lebenswelt.
- erläutern beispielhaft die politische, wirtschaftliche und kulturelle Zusammenarbeit in Europa.
- analysieren Kultur und Lebensweisen in europäischen Ländern, um die Bereitschaft zu entwickeln, sich für Integration in Deutschland einzusetzen.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Europa im Alltag der Schülerinnen und Schüler an ausgewählten Beispielen
- europäische Idee: politische Entwicklung und Aufgaben der EU in Grundzügen sowie Herausforderungen
- Europa zwischen Einheit und Vielfalt, z. B. Staatssprachen, Minderheiten
- die europäische Idee in Gefahr an einem aktuellen Beispiel
- Zusammenarbeit in Europa
- regionaler Rückblick/globale Erweiterung, z. B. Migration in und nach Europa: wirtschaftliche und soziale Folgen für Herkunfts- und Zielgebiete