Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- lesen auch schwierigere und unbekannte literarische und pragmatische Texte weitgehend flüssig und sinnbetont vor, indem sie u. a. auf Lesetempo und Stimmführung achten. Sie tragen Gedichte frei und sinnbetont vor.
- sprechen weitgehend frei, strukturiert und adressatenorientiert über Erfahrungen, Ereignisse, Vorgänge bzw. Texte des weiteren Erfahrungsbereichs und verwenden dabei angemessen und sicher die Grundformen Erzählen, Informieren und Argumentieren.
- informieren die Mitschülerinnen und Mitschüler, auch in Referaten, über Arbeitsergebnisse, ein Sachthema oder eine Ganzschrift und setzen dabei Visualisierungsmittel ein, ggf. auch digitale.
- setzen einfache rhetorische Mittel ein, unterstützen ihre Beiträge durch stimmliche und nonverbale Mittel, z. B. Variation des Sprechtempos, Modulation der Stimme, Mimik und Gestik.