Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- verstehen soziales Engagement als eine Voraussetzung für eine humane Gesellschaft.
- erkennen die Attraktivität sozialen Engagements (z. B. indem sie ihre Selbstwirksamkeit erfahren) und finden Möglichkeiten, sich persönlich einzubringen, insbesondere in der Schule.
- würdigen ehrenamtliches Engagement und Vorbilder im Einsatz für andere.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Engagement in Schule, Nachbarschaft und Familie, z. B. SMV, Streitschlichter, unentgeltliche Nachhilfe für Bekannte, Babysitten, Hilfe im Alltag alter Menschen, Versorgung bzw. Betreuung Behinderter und chronisch Kranker, Herausforderungen in kinderreichen Familien; Notwendigkeit der Unterstützung von Helfern
- Engagement vor Ort, z. B. Helfer bei Vereinsaktivitäten, Hilfs- und Rettungsorganisationen, Wohlfahrtsorganisationen; Attraktivität für junge Menschen und Nutzen für die lokale Gemeinschaft
- globales Engagement: Chancen und Schwierigkeiten, insbesondere von Non-Profit-Organisationen
- ehrenamtliches Engagement; Vorbilder im Einsatz für andere