Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

ER8 Lernbereich 2: Propheten und die Frage nach Gerechtigkeit (ca. 12 Std.) Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Gymnasium: Evangelische Religionslehre 8

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nehmen Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit im eigenen Leben bzw. in der Gesellschaft wahr und erläutern Ursachen und Folgen an einem Beispiel.
  • erklären am Beispiel einer prophetischen Tradition des Alten Testaments, was Propheten auszeichnet und wie sie sich im Namen Gottes für Gerechtigkeit einsetzen.
  • deuten den prophetischen Kampf gegen andere Götter als Kritik an Mächten und Ideologien, die den Menschen ganz beanspruchen wollen, und setzen sich damit in Bezug auf eigene Lebenserfahrungen auseinander.
  • beschreiben am Beispiel eines Propheten, wie Glaube und Zweifel, Selbstbewusstsein und Unsicherheit zusammengehören, und tauschen sich über Möglichkeiten und Grenzen aus, eigene Standpunkte zu vertreten und für Gerechtigkeit einzutreten.
  • erörtern, wie Menschen sich für Gerechtigkeit engagieren, und beschreiben Ähnlichkeiten und Differenzen zu biblischen Propheten.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Erfahrungen mit Ungerechtigkeit, z. B. in Familie, Schule, Gesellschaft; dazu unterschiedliche Vorstellungen von Gerechtigkeit
  • Merkmale prophetischer Existenz und Verkündigung wie Berufung, Visionen, Bezugnahme auf die jeweils aktuelle politische Situation, Zeichenhandlungen, öffentliche Kritik, Ansage von Heil und Unheil; dazu eine prophetische Tradition im Überblick, z. B. Jeremia, Amos
  • prophetisches Verständnis von Gerechtigkeit auf der Basis der Tora: Leben in geschenkter Freiheit im Sinne der Exodustradition, Orientierung an den Schwachen, Hoffnung auf Schalom
  • mindestens ein Beispiel für die Kritik der Propheten an der Götzenverehrung und ihr Werben um Treue zu dem lebendigen Gott; ein aktuelles Beispiel für lebensfeindliche Ideologien
  • Zweifel und Unsicherheit des Propheten: sich zum Reden gezwungen fühlen; Erfahrungen wie Ablehnung, Konkurrenz, Verfolgung; Zweifel an Gott und am eigenen Auftrag
  • eigene Erfahrung damit, für Überzeugungen einzustehen; dazu Gefühle wie Mut, Stolz, Sicherheit, Angst, Zweifel, Einsamkeit
  • eine Person oder eine Gruppierung, die sich im Lebensbereich der Schülerinnen und Schüler oder im gesellschaftlichen Kontext für Frieden und Gerechtigkeit einsetzt bzw. eingesetzt hat: ihre Motivation, ihr Auftreten, ihre Botschaft; Unterscheidung zwischen biblischen Propheten im engeren Sinne und mutigen, engagierten Menschen