Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Eth9 Lernbereich 4: Arbeitsethik (ca. 10 Std.) Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Gymnasium: Ethik 9

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beurteilen den Stellenwert von Arbeit im menschlichen Leben, insbesondere auch im Hinblick auf ihren eigenen Lebensentwurf.
  • ordnen das Leistungsprinzip in reflektierter Weise in ihre Vorstellung von einem guten Leben ein, u. a. indem sie die Leistungsorientierung ihrer Sozialisationsinstanzen reflektieren (z. B. Eltern, Schule, Freunde, Rollenvorbilder), und finden eine Balance zwischen Arbeit und anderen Bereichen des Lebens.
  • bewerten Arbeitsbedingungen in der modernen westlichen Welt, u. a. nach den Kriterien Gesundheit, Gerechtigkeit, Gleichberechtigung der Geschlechter.
  • nehmen im Hinblick auf ihre berufliche Orientierung Feedback bzgl. ihrer persönlichen Stärken und Schwächen aus unterschiedlichen Quellen wahr, bewerten dessen Plausibilität und ziehen ggf. angemessene Konsequenzen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • der Stellenwert von Arbeit: Status, Selbstwert, persönliche Entwicklung, Sinn
  • Wert und Grenzen des Leistungsprinzips: Vorstellungen und Erwartungen der Sozialisationsinstanzen, gesellschaftliche Funktion, Freude und Mühe, „Work-Life- Balance“
  • Arbeitsbedingungen in der modernen westlichen Arbeitswelt: Gesundheit, Gerechtigkeit (z. B. hinsichtlich der Löhne), Gleichberechtigung der Geschlechter
  • Umgang mit Feedback zu eigenen Stärken und Schwächen: Quellen von Feedback im Alltag, Feedbackregeln, Vergleich von Selbstbild und Fremdbild, mögliche Konsequenzen für die berufliche Orientierung