Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- nehmen ihr Gewissen offen wahr.
- berücksichtigen für einen reflektierten Umgang mit ihrem Gewissen, dass ihr Gewissen von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden kann. Dabei ziehen sie wesentliche Erklärungsmodelle zur Bildung des Gewissens heran.
- nehmen Gewissenserfahrungen zum Anlass, erfolgte Handlungen zu reflektieren und ggf. neu zu beurteilen.
- analysieren den Zusammenhang zwischen Absicht und Mittel im Hinblick auf die jeweiligen Umstände und Folgen einer Handlung und ihre Verantwortung.
- werden sich ihrer Verantwortung gegenüber sich selbst, anderen und der Gesellschaft deutlich bewusst.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Erfahrungen mit dem Gewissen im eigenen Leben
- Deutung und Entstehung des Gewissens: Innerer Gerichtshof (I. Kant), lex aeterna und Vernunft (Thomas von Aquin), Über-Ich und Ich-Ideal (S. Freud), Sozialisation
- Abwehr des Gewissens, z. B. Rationalisierung, Sublimation, Verdrängung, Leugnung
- Gewissenskonflikte vor Entscheidungen und Gewissensbisse nach erfolgten Handlungen; ein schülernahes moralisches Dilemma aus der Lebenswirklichkeit
- Absicht, Mittel, Umstände und Folgen einer Handlung
- Begriff und Dimensionen der Verantwortung