Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

G9 Lernbereich 2: Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg und Holocaust (ca. 18 Std.) Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Gymnasium: Geschichte 9 – Das kurze 20. Jahrhundert

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erkennen den Wert des Engagements für unsere freiheitliche demokratische Grundordnung, indem sie sich mit Ideologie, Ausformung und Folgen des nationalsozialistischen Terrorregimes und dessen menschenverachtendem Charakter auseinandersetzen, u. a. im Rahmen einer historischen Exkursion zu einer Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus.
  • bewerten vor dem Hintergrund demokratischer Prinzipien Maßnahmen der Nationalsozialisten zu Machtausbau und Systemstabilisierung.
  • stellen einen Zusammenhang zwischen NS-Ideologie und politischem Handeln her, indem sie verschiedene Bereiche der NS-Politik untersuchen.
  • beurteilen die Aussagekraft von Quellen der Alltagsgeschichte wie Briefen, Tagebucheinträgen oder Fotos, um Fragestellungen zum Lebensalltag im totalitären Staat zu entwickeln und diese zu beantworten. Dabei berücksichtigen sie regionale Aspekte und nutzen für die Recherche und Präsentation ihrer Ergebnisse auch digitale Medien.
  • analysieren nationalsozialistische Propaganda hinsichtlich ihrer Möglichkeiten zur Manipulation, indem sie z. B. Schulbuchtexte oder Filmausschnitte aus der Zeit des Nationalsozialismus auswerten.
  • beurteilen die neue Dimension nationalsozialistischer Expansions- und Eroberungspolitik vor dem und im Zweiten Weltkrieg und berücksichtigen dabei insbesondere die Auswirkung auf die Zivilbevölkerung.
  • erkennen den menschenverachtenden Charakter der nationalsozialistischen Ideologie anhand der Entrechtung, Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden sowie weiterer Bevölkerungsgruppen.
  • werten anspruchsvolle Quellen und Darstellungen zum Widerstand gegen das NS-Regime anhand wesentlicher Kriterien aus einem bekannten Kriterienkatalog aus, um Möglichkeiten und Grenzen des Widerstandes zu bestimmen.
  • gliedern den historischen Zeitraum mithilfe der Grundlegenden Daten 9. November 1938 Novemberpogrome, 1939 – 1945 Zweiter Weltkrieg, 20Juli 1944 Attentat auf Hitler, 8./9. Mai 1945 bedingungslose Kapitulation Deutschlands und erkennen die sinnstiftende Bedeutung von Daten für die Geschichtskultur.
  • verwenden die Grundlegenden Begriffe Nationalsozialismus, Antisemitismus, „Volksgemeinschaft“, „Ermächtigungsgesetz“, „Gleichschaltung“, „Nürnberger Gesetze“, Holocaust bzw. Shoa, Konzentrations- und Vernichtungslager bei der Beschreibung historischer Zusammenhänge.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Ideologie des Nationalsozialismus
  • Machtausbau und Systemstabilisierung: „Ermächtigungsgesetz“, „Gleichschaltung“, Propaganda, Terror
  • Ausprägung des Nationalsozialismus in Bayern an einem regionalen Beispiel
  • Leben im totalitären Staat
  • Expansions- und Eroberungspolitik, Zweiter Weltkrieg
  • Entrechtung, Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden sowie weiterer Bevölkerungsgruppen
  • Widerstand im „Dritten Reich“: u. a. Weiße Rose, Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944
  • Kriegsende in Europa und Asien