Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- orientieren sich in der Medienlandschaft und erkennen die Bedeutung und Verantwortung von Medien in einer demokratisch-pluralistischen Gesellschaft.
- unterscheiden verschiedene Arten von Wirklichkeit in den Medien. Sie erkennen, wie und zu welchem Zweck Wirklichkeit in den Medien inszeniert wird. Sie sind sich des Einflusses dieser Inszenierungen auf ihr Bild von der Realität bewusst.
- unterscheiden Informationen von Meinungen. Sie wenden Wahrheitstheorien und einfache Kriterien an, mit denen sie die Glaubwürdigkeit von Informationen und Veröffentlichungen beurteilen.
- erkennen Instrumente gezielter Beeinflussung in sozialen Netzwerken.
- sind sich bewusst, dass wirtschaftliche Interessen Einfluss auf Medien haben können, z. B. durch Werbefinanzierung und Datenhandel.
- erörtern die Frage nach der medienethischen Verantwortung von Produzenten, Konsumenten und weiteren Beteiligten. Dabei berücksichtigen sie insbesondere Presse- und Berufskodizes.
- gehen verantwortungsvoll mit eigenen und fremden Daten um. Sie erkennen Gefahren, die von Datenpreisgabe und -sammlung ausgehen.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Bedeutung und Verantwortung von Medien in einer demokratisch-pluralistischen Gesellschaft: Informationsquellen, Meinungsbildung, Kontrolle und Kritik
- verschiedene Wirklichkeiten (Realität, Fiktionalität, Virtualität), z. B. Second Life, Scripted-Reality-Shows; Einfluss auf die Wahrnehmung von Realität
- Unterschied zwischen Information und Meinung; Bewertung von Informationen: einfache Wahrheitstheorien, Warnsignale für Pseudowissenschaftlichkeit, Anzeichen für Fälschungen; Instrumente gezielter Beeinflussung in sozialen Netzwerken; Bedeutung der (Werbe-)Finanzierung
- medienethische Verantwortung von Produzenten, Konsumenten und weiteren Beteiligten, insbesondere Presse- und Berufskodizes von Journalisten
- Persönlichkeitsrechte, z. B. verletzendes Online-Verhalten und seine Folgen, Grundgedanken von Datenschutz und Urheberrecht, Datenhandel