SpG10 Lernbereich 3: Ethische Fragen in ihrer politisch-gesellschaftlichen Dimension diskutieren (ca. 12 Std.)
Gymnasium: Sozialpraktische Grundbildung 10 (SWG)
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- beurteilen private, wirtschaftliche und gesellschaftliche Interessen in einem aktuellen wissenschaftlichen Forschungsfeld, um die Bedeutung der Wertebasis des Grundgesetzes als Grundvoraussetzung für ethisch akzeptables Forschen nachzuvollziehen.
- reflektieren Aspekte des medizinischen Fortschritts und mögliche staatliche Reaktionen hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Achtung der Menschenwürde.
- diskutieren Entwicklungen im militärischen Bereich vor dem Hintergrund rechtsstaatlicher Prinzipien.
- analysieren an einem Beispiel aus der Gesetzgebung unterschiedliche Positionen zu ethisch strittigen Fragen, um auch im Hinblick auf den gesellschaftlichen Diskurs, z. B. im Deutschen Ethikrat, Dilemmata politischer Entscheidungen im Rahmen des freien Mandats zu erkennen.
- erarbeiten Standpunkte zu einem behandelten Beispiel einer ethischen Grundfrage und führen dazu eine Podiumsdiskussion durch.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- ausgewählte wissenschaftliche und medizinische Entwicklungen, z. B. Gentechnik, autonomes Fahren, Stammzellenforschung, Klonen, im Spannungsfeld von öffentlicher Meinung, ethischen Grenzen und politischen Positionen
- militärtechnische Entwicklungen, z. B. unbemannte Waffensysteme, Cyberwar, in der politischen Diskussion