KR8 Lernbereich 2: Von Gott berufen: prophetische Impulse für eine gerechtere Welt (ca. 12 Std.)
Gymnasium: Katholische Religionslehre 8
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- beschreiben Missstände in der Gesellschaft aus ihrer Sicht.
- erläutern exemplarisch das Selbstverständnis alttestamentarischer Prophetinnen und Propheten vor dem Hintergrund von Exoduserfahrung und Dekalog und reflektieren die Relevanz prophetischer Botschaften für die Gegenwart, auch in Bezug auf die Kirche.
- identifizieren und beurteilen prophetisches Handeln in der Welt von heute und entwickeln Möglichkeiten eigenen „prophetischen Wirkens".
Inhalte zu den Kompetenzen:
- gesellschaftliche Missstände in der Gegenwart, z. B. Machtmissbrauch, (soziale) Ungerechtigkeit
- prophetisches Wirken im Dienste der Bewahrung der von Gott geschenkten Freiheit (Exoduserfahrung, Dekalog): prophetische Männer (z. B. Amos, Jeremia, Jesaja) und Frauen (z. B. Debora, Hulda) als „gerufene Rufer/innen" im Auftrag Gottes
- Inhalte biblischer Prophetie und ihre Gegenwartsbedeutung: Ermahnung und Anklage, z. B. Kritik an der Abkehr von Gott (z. B. Jer 8,4-7), an sozialer Ungerechtigkeit (z. B. Am 4,1-3) und kultischer Praxis (z. B. Am 5,21-27); endzeitliche Verheißung von Frieden (z. B. Jes 11,1-12)
- Beispiele für modernes prophetisches Handeln; eigene Möglichkeiten des Engagements vor dem Hintergrund biblischer Impulse (z. B. Zivilcourage zeigen)