Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

KR10 Lernbereich 1: Unantastbar: Recht auf Leben und Menschenwürde (ca. 12 Std.) Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Gymnasium: Katholische Religionslehre 10

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • begreifen zentrale Fragestellungen aus dem Bereich Lebensrecht und Menschenwürde als Herausforderung für die Gewissensentscheidung des Einzelnen.
  • sind sich der Besonderheit einer im christlichen Menschenbild verankerten Ethik bewusst.
  • vollziehen an ausgewählten Beispielen aus dem Bereich Lebensrecht und Menschenwürde wichtige Argumentationsmuster einer christlichen Ethik nach.
  • nehmen den Anspruch wahr, der sich aus dem christlichen Menschenbild für ihre eigenen Entscheidungsprozesse ergibt, und entwickeln fallbezogene Positionierungen zu ethischen Handlungen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • ausgewählte Konfliktfelder aus dem Bereich Lebensrecht und Menschenwürde, z. B. pränatale Diagnostik, Abtreibung, Sterbehilfe, Todesstrafe
  • Aspekte einer christlichen Ethik: v. a. Liebe (Mt 22,34-40), Gerechtigkeit; Grundformen ethischer Argumentation (v. a. im Hinblick auf Orientierung am Prinzip, am Zweck, am Nutzen bzw. am Ergebnis), der Abwägungsprozess mit Blick auf die konkrete Situation
  • lehramtliche Entscheidungen in Bezug auf die ausgewählten Konfliktfelder: ihr Begründungszusammenhang und ihre Argumentationsstrukturen; ihre Bedeutung für die Gewissensbildung
  • Gewissen als Letztinstanz im Rahmen einer christlich verantworteten Urteilsbildung (Gewissensentscheid) und daraus abgeleitete Handlungsoptionen in behandelten Problemfällen