Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

DaZ 1.5.1: Sich auf dem individuellen Sprachstand an Gesprächen beteiligen Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Grundschule: Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • stellen soziale Kontakte her durch Begrüßung, Verabschiedung, Sich-Vorstellen, Danken, Bitten mit grundlegenden sprachlichen Formeln und Gesten.
  • halten sich an grundlegende Regeln eines Gesprächs (z. B. ausreden lassen, sich melden und abwarten, höflicher Umgangston).
  • nehmen mit kurzen Gesprächsbeiträgen in ihrer Lernersprache aktiv an Gesprächen teil.
  • geben wieder, was sie verstanden haben, fragen nach bei Verständnisproblemen und geben Rückmeldung.
  • gehen auf Gesprächsbeiträge anderer ein und beantworten Fragen.
  • führen Gespräche in Partner- und Gruppenarbeit (z. B. zur gemeinsamen Informationsgewinnung oder Problemlösung).
  • sind sich der Wirkung eingesetzter sprachlicher Mittel bewusst und wenden diese an geeigneter Stelle richtig an (z. B. Lob, Kritik).
  • vertreten den eigenen Standpunkt, ohne andere zu verletzen und drücken sich wertschätzend aus.