DaZ 4.2.1: Mitteilungen formulieren und Informationen in zielsprachlicher Form geben
Grundschule: Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- drücken am Anfang des Zweitspracherwerbs Aussagen in einfachen Wortreihen aus – beginnend mit dem Einwortsatz (z. B. Essen. – Ich esse. – Ich will essen.) und entwickeln ihre Sprachstruktur weiter.
- verwenden die passende Sprachmelodie und Stimmführung des Deutschen für die Mitteilung.
- bilden analog zu sprachlichen Modellen (z. B. Lehrkraft) Sätze mit den notwendigen Satzgliedern in der richtigen Satzstellung (z. B. Der Elefant ist größer als die Maus. – Nach der Schule treffe ich meinen Freund.).
- formulieren einfache Vergleiche (z. B. ist schöner als, kostet mehr als, gefällt mir besser als).
- begründen oder verdeutlichen Mitteilungen durch die Verwendung von Nebensätzen mit passenden Konjunktionen und der spezifischen Stellung der Satzglieder (z. B. Ich wünsche mir einen Hund, weil … – Ich bin froh, dass …).
- drücken Mitteilungen zur räumlichen und zeitlichen Orientierung sowie zu kausalen Zusammenhängen durch Adverbiale und Konjunktionen aus (z. B. Ich gehe zum Bäcker. – Ich packe einen Schirm ein, obwohl die Sonne scheint.).
- verwenden in einfachen Hauptsätzen Nomen, Adjektiv und Verb in der für die Aussage bzw. Frage korrekten Flexion (z. B. Ich sitze auf dem Stuhl. – Ich setze mich auf den Stuhl).