Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

DaZ 4.1.1: Aktiv über altersgemäßen Wortschatz in der Zweitsprache verfügen Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Grundschule: Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen Wörter des Alltagswortschatzes (z. B. Haus, gehen, Tier) und verwenden diese für einfache, allgemeine Aussagen – auch in nicht vollständigen Sätzen.
  • verwenden Floskeln und feststehende Redewendungen situationsgemäß (z. B. Wie heißt du?Das verstehe ich nicht.).
  • verfügen über grundlegenden, altersgemäßen Wortschatz (z. B. aus den Bereichen Ich – Du – Wir, Lernen, Orientierung in Raum – Zeit – Gesellschaft, Miteinander leben und sich wohl fühlen) und den der Unterrichtsfächer der eigenen Jahrgangsstufe.
  • verstehen zunehmend differenzierten Wortschatz und nutzen Wortfelder (z. B. gehen: laufen, hüpfen, schleichen, stolzieren, waten).
  • memorieren Wortschatz, indem sie ihn strukturieren (z. B. Synonym, Antonym, Wortfeld, Wortfamilie, Worterklärung) und in Kontexte einbauen.
  • verfügen über Strategien, um sich Wortschatz anzueignen (z. B. nicht geläufige Begriffe erfragen, im Wörterbuch nachschlagen, im Internet suchen).
  • beherrschen im Unterricht erlernten Wortschatz in Aussprache und Rechtschreibung auf dem jeweiligen individuellen Sprachstand.
  • erschließen sich die Bedeutung und den sprachlichen Einsatz von Wörtern aus dem Kontext, mithilfe des Wörterbuchs oder des Internets.