Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- wenden das bewusste Mitsprechen für das Aufschreiben lautgetreuer Wörter an.
- schreiben die beim Wortschatzerwerb erlernten Wörter richtig (Lernwörter/Grundwortschatz).
- erkennen Silben in Wörtern und trennen Wörter sprechsilbengerecht.
- nutzen Silben und Klangunterschiede der Vokale, um sich Schreibungen zu erschließen (z. B. Esel/Ente – offene/geschlossene Silbe, doppelter Konsonant, Wörter mit <tz>/<ck>, Wörter mit <ie>).
- nutzen Verlängerungen und Ableitungen, um Auslautverhärtungen und Stammveränderungen zu erkennen (z. B. Hund – Hunde, Zug – Züge, käuflich – kaufen).
- nutzen Wortbausteine und das Prinzip der Stammtreue (z. B. kaufen, ich kaufe, er kaufte, du hast gekauft, Kaufmann, käuflich, verkaufen, ankaufen, einkaufen) zum Richtigschreiben und zur Wortschatzerweiterung.
- nutzen Strategien zur Erkennung eines Nomens (z. B. indem sie die Artikelprobe im Satzzusammenhang anwenden oder die Mehrzahl bilden), eines Verbs (z. B. indem sie die Personalformen bilden) und eines Adjektivs (z. B. indem sie das Adjektiv steigern oder zwischen Begleiter und Nomen stellen), um die Regeln der Groß- und Kleinschreibung im Deutschen umzusetzen.
- schreiben ausgewählte Wörter mit Sonderschreibung richtig (z. B. unterschiedliche Verschriftung des Lautes /ks/, Wörter mit <ß>, Wörter mit <v>, Wörter mit doppeltem Vokal).
- schreiben individuell schwierige Wörter nach intensivem Üben richtig.
- schreiben den Satzanfang groß.