Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

E3/4 : Sprechen Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Grundschule: Englisch 3/4

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • antworten auf Fragen zu vertrauten Themen, indem sie bekannte Satzmuster abrufen und mit persönlichen Inhalten füllen (z. B. I like …, It is … .).
  • stellen einem Gesprächspartner sehr einfache Fragen zu alltäglichen Themen aus ihrer Lebenswelt (z. B. Haustiere), indem sie auf vertraute Fragemuster zurückgreifen oder Aussagen mit entsprechender Intonation formulieren (z. B. Eight pounds?).
  • beteiligen sich an Gesprächen zu altersgemäßen Themen (z. B. über Hobbys), indem sie vertraute Wendungen gebrauchen und dabei ihre Aussagen durch Mimik, Gestik, Handlungen, den Einsatz von Gegenständen oder Bildern ergänzen und unterstützen.
  • beschreiben in einfachen Worten, was sie auf Abbildungen, Fotografien oder in kurzen Filmsequenzen sehen (z. B. a little dog) und fragen nach Wörtern, die sie nicht kennen, aber an denen sie persönlich interessiert sind: What’s … in English?
  • erzählen Persönliches, indem sie listenhaft aufzählen, was sie über sich mitteilen möchten (z. B. I’m …, I’m from …, I have …, I like … .).
  • lesen einzelne Wörter und Sätze sowie sehr kurze, einfache Texte, die sie zuvor gehört und inhaltlich erschlossen haben, nach mehrfacher Wiederholung lautrichtig vor.
  • tragen gut geübte kurze Texte (z. B. Reime oder Raps) auswendig und klanggestaltend vor.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • jemanden ansprechen, begrüßen und verabschieden
  • nach dem Befinden fragen, persönliches Befinden und Gefühle ausdrücken
  • um etwas bitten und anderen etwas geben; sich bedanken und auf Dank reagieren
  • um Entschuldigung bitten und auf Entschuldigungen reagieren
  • Angaben machen und erfragen (z. B. Name, Alter, Wohnort, Klasse, Geburtstag, Familienmitglieder und Freunde; Hobby und Haustier; Zeit und Ort)
  • jemanden einladen und auf Einladungen reagieren; gratulieren und wünschen
  • Gefallen und Missfallen, Zustimmung und Ablehnung äußern und erfragen
  • sich in Einkaufs- bzw. Servicesituationen zurechtfinden (z. B. etwas einkaufen/bestellen)