Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

E3/4 1.2: Verfügen über sprachliche Mittel Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Grundschule: Englisch 3/4

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • imitieren typische Laute und Lautverbindungen, Intonationsmuster und Satzrhythmen, (z. B. What’s your name, please↑?) und verwenden sie verständlich sowie weitgehend korrekt.
  • erkennen, dass sich die Buchstaben-Laut-Zuordnung des Englischen von der deutschen Sprache unterscheidet (z. B. houseHaus).
  • teilen sich mündlich und schriftlich mit, indem sie einen elementaren Themenwortschatz verwenden.
  • kennen innerhalb des vertrauten Wortschatzes Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der englischen und der deutschen Sprache (z. B. die Kleinschreibung oder Mehrzahlbildung der Nomen).

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • typische Laute und Lautverbindungen: /dʒ/ German [dʒɜ:mən], /tʃ/ chips [tʃips], /r/ room [ru:m], /th/ father [fɑ:ðə], three [θri:], /v/ very [veri], /w/ water [wɔ:tə]
  • Wörter und Wendungen zu den Themengebieten